Rollstuhlrampen: Vorschriften, Steigung und Finanzierung

Sowohl öffentliche als auch private Gebäude sollten bzw. müssen barrierefrei sein. Bei manchen alten Häusern sind dazu größere Umbauten notwendig, aber bei vielen Gebäuden tut es eine passende Rollstuhlrampe. Diese muss bei öffentlichen Bauten etlichen Vorschriften entsprechen.

Definition von Rollstuhlrampen Definition von Rollstuhlrampen

Eine Rollstuhlrampe ist eine geneigte Fläche, die beispielsweise Rollstuhlfahrern das Überwinden von Hindernissen wie Treppen, Absätze oder Schwellen ermöglichen soll. Das Gebäude wird durch Rollstuhlrampen somit barrierefrei.

Vorschriften für öffentliche Gebäude Vorschriften für öffentliche Gebäude

Die Vorgaben für Rampen sind in der DIN 18040-1 zu finden. Danach müssen sie mindestens 120 cm breit sein, eine Steigung von höchstens 6 Prozent besitzen und einen Handlauf mit 3 bis 4,5 cm Durchmessern aufweisen, der sich auf einer Höhe von 85 bis 90 cm befinden muss. Weiterhin muss die Rampe auf beiden Seiten Radabweiser von 10 cm Höhe, Bewegungsflächen von 150 x 150 cm am Anfang und am Ende der Rampe und eine Entwässerungsmöglichkeit haben. Der Handlauf muss aktuell einen Durchmesser von 3,5 – 4,0 cm haben. Die Handlaufhöhe beträgt aktuell 85,0 – 95,0 cm bei bündigem Abschluss (DIN 18040-1).

Empfehlungen für Rampen für private Häuser Empfehlungen für Rampen für private Häuser

Für private Häuser gelten diese Bestimmungen nicht, dennoch muss die Rampe sorgfältig geplant werden, damit der Rollstuhlfahrer diese bequem und gefahrlos benutzen kann. Teile des Gebäudes sollten daher nicht in die Rampe hineinragen, z. B. Mauervorsprünge oder Rohre. Zu überlegen ist, ob eine stationäre Rampe oder eine mobile Schiene notwendig ist.

Steigungen von Rampen Steigungen von Rampen

Je schwerer der Fahrer und größer der Rollstuhl, desto eher ist eine Rampe angeraten. Die Steigung der Rampe sollte für Selbstfahrer höchstens 10 Prozent, bei einem Rollstuhl von schwacher Person geschoben maximal 12 Prozent, von starker Person geschoben oder für einen Elektrorollstuhl maximal 20 Prozent betragen. Vorteilhaft ist grundsätzlich eine niedrigere Steigung, wenn es sich einrichten lässt.

Oberflächen für Rollstuhlrampen Oberflächen für Rollstuhlrampen

Die Oberfläche der Rampe sollte im Außenbereich eine gitterartige oder gelochte Oberfläche aufweisen, damit sich Regen, Schnee und Schmutz weitgehend von selbst entfernen und ein optimaler Halt für den Rollstuhl gewährleistet ist. Im Innenbereich werden Rampen mit einer gefrästen, gitterartigen, gelochten oder antirutschbeschichteten Oberfläche empfohlen.

Schwellenrampen für den Innenbereich Schwellenrampen für den Innenbereich

Im Haus müssen gelegentlich Schwellenrampen eingesetzt werden. Sie sind als ein-, zwei- oder dreiteilige Rampen mit oder ohne Radabweiser erhältlich. Das Mittelstück liegt entweder auf der Schwelle auf oder schwebt über dem Türprofil. Die letzte Variante ist vorzuziehen, da sie den Türrahmen vor Beschädigungen bewahrt. Seitliche Radabweiser sind anzuraten, da sie dem Rollstuhlfahrer mehr Schutz und Stabilisierung bieten.

Finanzierung von Rampen Finanzierung von Rampen

Die Kostenübernahme einer Rampe als Hilfsmittel richtet sich nach der Dauer der Einschränkung, die einen Rollstuhl notwendig macht. Handelt es sich um eine vorübergehende Erkrankung, ist die Krankenkasse zuständig, die eher mobile Rampen fördert. Wenn der Rollstuhlfahrer einem Pflegegrad zugeteilt ist, wenden Sie sich an seine Pflegekasse. Sie unterstützt fest montierte Rampen.

Hat die Behinderung eine andere Ursache, können auch die Unfall- oder Rentenversicherung in Frage kommen. Bevor Sie sich für den Kauf einer Rampe entscheiden, klären Sie zunächst ab, welcher Leistungsträger die Kosten übernimmt, damit Sie sich eventuelle Unstimmigkeiten ersparen. Die Zuständigkeit der Leistung ist im Sozialgesetzbuch (SGB) und zwar als Technische Hilfsmittel SGB XI §40 festgelegt.

Pflegeexperte Florian Seybecke

Pflegeexperte Florian Seybecke

Fachliche Expertise

  • Schulungsbeauftragter und Dozent

  • Fachkoordinator für neurologische Langzeitrehabilitation

  • Pflegedienstleitung und Schulungsbeauftragter

  • Fachkraft in der außerklinischen Intensivpflege

  • Ausbildung zum examinierten Altenpfleger

Xing-Profil

Pflegeexperte bei Wohnen im Alter

barrierefreie wohnung

Barrierefreie Wohnung und Ambient Assisted Living (AAL)

Die Entscheidung für eine barrierefreie Wohnung und die Integration von Ambient Assisted Living (AAL) in den Wohnraum kann die Lebensqualität von Pflegebedürftigen erheblich verbessern. Neben klassischen Wohnungsanpassungen und -umbauten können technische Hilfsmittel sowie Smart-Home-Lösungen dabei helfen, alltägliche Aufgaben zu erleichtern und für eine erhöhte Sicherheit zu sorgen. 

Barrierefreies Bad
Barrierefreies Bad

Barrierefreies Bad: Ausstattung, Kosten und Förderung

Bevor ein Bad barrierefrei umgebaut werden kann, damit die tägliche Körperpflege für pflegebedürftige oder behinderte Menschen nicht zur Belastung wird, stellt sich die Frage nach der Höhe der Kosten und den Möglichkeiten der Finanzierung.

altersgerechtes seniorenwohnen

Altersgerechtes Seniorenwohnen: Barrierefreiheit im Alter

Wer im Alter weiterhin in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus leben möchte, sollte sich rechtzeitig Gedanken über notwendige bauliche Veränderungen machen, um ein Leben mit möglichst wenigen Einschränkungen führen zu können.

barrierefreie küche

Barrierefreie Küche - Kochen ohne Hindernisse

Eine barrierefreie Küche muss die besonderen Ansprüche des Benutzers berücksichtigen, unter anderem muss die Küche gegebenenfalls mit dem Rollstuhl befahrbar sein und die Einrichtung sollte der Größe sowie den Fähigkeiten des Benutzers entsprechen.

sicheres zuhause trotz pflegebedürftigkeit

Sicheres Zuhause trotz Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftige Menschen sind oft in ihrer Bewegung eingeschränkt, sehen vielleicht schlecht oder haben Orientierungsprobleme, daher sind beispielsweise unebene oder rutschige Bodenbeläge nur einige der vielen Gefahrenquellen in der Wohnung.

smart home altersgerechtes haus

Smart Home: Intelligentes, altersgerechtes Haus?

Raffinierte Technik übernimmt zunehmend Aufgaben, die für Bequemlichkeit und Sicherheit in Häusern oder Wohnungen sorgen und kann außerdem meist aus der Ferne gesteuert werden, was für behinderte oder pflegebedürftige Menschen eine große Erleichterung sein kann.