Jetzt Daten vervollständigen und unverbindlich Angebot kostenlos erhalten
Ein altersgerechter Badumbau bietet nicht nur Sicherheit, sondern auch mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit im Alltag. Mit maßgeschneiderten Lösungen machen wir Ihr Bad fit für die Zukunft – ohne auf Komfort und Design zu verzichten.
Barrierefreie Badgestaltung - Umbaumöglichkeiten
Gut zu wissen: "Seniorengerecht" statt "Barrierefrei"
Oft fällt der Begriff "barrierefrei", wenn es um den Badumbau für ältere Menschen geht. Tatsächlich ist "seniorengerecht" die präzisere Bezeichnung. Denn es geht um praktische Anpassungen, die den Alltag im Alter erleichtern und sicherer machen – und nicht zwingend um die umfassenden Standards der Barrierefreiheit, die für alle Menschen, auch Rollstuhlfahrer, gelten.
Wanne zur Dusche:
Eine praktische und sichere Lösung für Menschen, die ihre Badewanne nicht mehr nutzen können oder möchten. Mit einem Umbau zur barrierefreien Dusche genießen Sie einen mühelosen Zugang und vermeiden Sturzgefahren. Unsere Spezialisten sorgen für eine nahtlose Umgestaltung, die auch optisch begeistert.Badewanne mit Tür:
Ideal für Menschen, die nicht auf das Entspannen in der Badewanne verzichten wollen. Eine Badewanne mit Tür ermöglicht das komfortable Ein- und Aussteigen, ohne dass Sie sich über hohe Wannenränder hinwegbeugen müssen. So bleibt das Badevergnügen auch in späteren Jahren sicher und angenehm.Barrierefreie Dusche:
Unsere barrierefreien Duschen bieten den idealen Komfort für alle Lebensphasen. Durch ebenerdige Duschflächen, rutschfeste Beläge und praktische Haltegriffe genießen Sie Sicherheit und Selbstständigkeit. Auch für Pflegebedürftige ist eine barrierefreie Dusche die perfekte Wahl, um das Baden oder Duschen wieder selbst zu übernehmen.
Kosten für einen barrierefreien Badumbau – Ihre Investition in die Zukunft
Die Kosten für einen altersgerechten Badumbau variieren je nach Umfang der Umbaumaßnahmen und den gewählten Materialien. Ein Umbau zur barrierefreien Dusche oder eine Badewanne mit Tür kann je nach Anforderungen zwischen 3.000 und 10.000 Euro kosten. Ein vollständiger Badumbau, der alle barrierefreien Anpassungen umfasst, liegt oft im Bereich von 8.000 bis 20.000 Euro, abhängig von der Größe des Bades und den gewählten Lösungen.
Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und Förderungen, die Ihnen helfen können, die Kosten zu decken, sodass Sie nicht alles aus eigener Tasche zahlen müssen.
In einfachen Schritten zum altersgerechten Badumbau
Sie wünschen eine barrierefreie Badgestaltung und möchten über die vielseitigen Möglichkeiten beraten werden? Füllen Sie jetzt das Formular aus und lassen Sie sich von unseren Experten bestmöglich beraten.
Rechtliche Aspekte und Zuschüsse für den Badumbau
Rechtliche Vorgaben:
Beim Umbau zu einem barrierefreien Bad müssen einige rechtliche Aspekte beachtet werden. Insbesondere, wenn Sie in einer Mietwohnung leben, benötigen Sie die Zustimmung des Vermieters, bevor Sie größere Umbauten vornehmen. Zudem sollte bei einem Umbau in Eigentum das Baurecht beachtet werden, insbesondere bei Änderungen an den Sanitärinstallationen.
Zuschüsse und Förderungen:
Für den altersgerechten Badumbau gibt es verschiedene staatliche Zuschüsse und Fördermöglichkeiten:
KfW-Förderung:
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Zuschüsse für die barrierefreie Umgestaltung von Wohnungen an. Besonders das Programm „Altersgerecht Umbauen“ fördert Umbauten, die die Selbstständigkeit und Mobilität im Alter verbessern. Es können bis zu 10.000 Euro für den Umbau eines Badezimmers als Zuschuss beantragt werden.
Pflegekassen-Zuschüsse:
Personen mit Pflegegrad können unter Umständen Zuschüsse von ihrer Pflegekasse erhalten, um die Umbaumaßnahmen zu finanzieren. Diese Zuschüsse sind in der Regel auf bestimmte Umbaumaßnahmen begrenzt, wie etwa den Einbau einer barrierefreien Dusche oder eines erhöhten WCs.
Steuerliche Vorteile:
In vielen Fällen können die Kosten für den Badumbau auch steuerlich geltend gemacht werden, wenn das Badezimmer barrierefrei gestaltet wird. Eine individuelle Beratung durch einen Steuerberater kann helfen, mögliche steuerliche Vorteile zu nutzen.
Gemeinsam erreichen wir Ihr Ziel
Kompetent
Preiswert
Lösungsorientiert
Regional
Professionell
modernste Standards und Technologien
Nutzen Sie Förderungen und starten Sie jetzt Ihren Badumbau!
Ein altersgerechter Badumbau muss nicht finanziell belastend sein. Mit den richtigen Zuschüssen und Förderungen können Sie Ihr Bad kostengünstig an Ihre Bedürfnisse anpassen. Lassen Sie sich von uns beraten, welche Fördermittel für Sie verfügbar sind, und machen Sie den ersten Schritt zu einem sicheren und komfortablen Bad!
Expertenberatung erhaltenHäufige Fragen unserer Kunden
Finden Sie hier die Antworten, die Ihnen weiterhelfen.
Welche Maßnahmen gehören zu einem barrierefreien Badumbau?
Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen der Einbau einer bodengleichen Dusche, eine Badewanne mit Tür oder die Umstellung von Wanne zu Dusche. Zusätzlich müssen Haltegriffe angebracht und der Boden rutschfest gestaltet werden. Auch ein schwellenloser Übergang zum Badezimmer ist entscheidend
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Badumbau?
Wenn ein Pflegegrad vorliegt, kann die Pflegekasse einen Zuschuss von bis zu 4.180 Euro für den Umbau eines Bades gewähren. Weitere Fördermöglichkeiten gibt es durch die KfW mit dem Programm 455-B, das einen Zuschuss von bis zu 6.250 Euro für barrierereduzierende Maßnahmen bietet. Auch steuerliche Absetzbarkeit der Umbaukosten ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Muss der Umbau vorab genehmigt werden?
Ja, wenn Sie Fördermittel, wie etwa von der Pflegekasse oder KfW, in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie den Umbau vor Beginn beantragen. Es ist wichtig, dass der Umbau den spezifischen Anforderungen für Barrierefreiheit entspricht und der Kostenvoranschlag sowie der Bedarf nachgewiesen werden.
Wie hoch sind die Kosten für den Umbau eines Bades?
Die Kosten für einen altersgerechten Badumbau variieren stark je nach Umfang der Maßnahmen und den gewählten Produkten. Der Umbau einer Wanne zur Dusche kann je nach Aufwand mehrere tausend Euro kosten. Förderungen können jedoch helfen, einen Teil der Kosten zu decken, und die Steuerabsetzbarkeit bietet zusätzliche Entlastung.