Wohnen mit Service
Je älter man wird, desto mehr stellt man sich die Frage, unter welchen wohnlichen Voraussetzungen man leben kann und möchte. Neben Pflegeheimen gibt es mittlerweile auch andere Wohnformen, wie Betreutes Wohnen, Wohngemeinschaften und Service-Wohnen.
Was man darunter versteht und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, wird im nachfolgenden Ratgeber von Wohnen im Alter erläutert.
Definition Service-Wohnen Definition
Das Angebot Service-Wohnen für Senioren wird meist in einer Wohnanlage, einem Gebäudekomplex oder einem einzelnen großen Wohngebäude angeboten. Die Häuser sind i.d.R. rollstuhlgerecht gebaut, altersgerecht eingerichtet, mit Aufzügen versehen und befinden sich besten Falls in einer attraktiven Wohngegend mit solider Infrastruktur, wie fußläufig gut erreichbare Öffentliche Verkehrsmittel, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Friseur, Cafés, etc. .
Neben einen Mietvertrag wird ein Servicevertrag abgeschlossen. In diesem sind Grundleistungen, wie Hausmeisterdienste und Ansprechpartner, enthalten.
Je nach Bedarf werden zusätzliche Dienste, wie Essen auf Rädern, ambulante Pflege oder Reinigungsservice vermittelt.

Service-Wohnen ist ein sehr buntes Leistungsbild, das sich vielerorts findet, entweder als Angebot von Wohnungsunternehmen in der Regel mit einem Kooperationspartner aus dem Sozialbereich oder als reines Angebot eines sozialen Dienstleisters.
Es handelt sich in gewisser Weise um eine Abwandlung des Betreuten Wohnens. In dieser Wohnform handelt es sich in der Regel um einen Appartmentkomplex ohne besondere Gemeinschaftsräume. Die Wohnungen sind barrierearm und bieten viel Privatsphäre. Das besondere am Wohnen mit Service ist, dass ein sozialer Träger seniorenorientierte Dienstleistungen in Form von Grund- und Zusatzleistungen in den eigenen vier Wänden anbietet.
Voraussetzungen
Vorgeschriebene Voraussetzungen gibt es für diese Wohnanlagen nicht. Die Person sollte allerdings noch in der Lage sein, sich zu einem gewissen Teil selbst versorgen zu können. Die Pflegeleistungen und Angebote sind nur unterstützende Maßnahmen.
Folgende Service-Leistungen sind enthalten Service-Leistungen
Service-Wohnen beinhaltet sogenannte "niedrigschwellige" Angebote in Form von Vermittlungsangeboten, die den Hausnotruf, Essen auf Rädern und hauswirtschaftliche oder ähnliche Angebote als Wahlleistungen umfassen.

Die Wohnungen und Appartements sind oft barrierefrei gebaut. So ermöglichen sie den Verbleib bis ins hohe Alter. Neben den Mietvertrag gibt es stets einen Servicevertrag oder eine Servicepauschale. Hier sind Grundleistungen enthalten. Typische Grundservices sind allgemeine Unterstützungsleistungen, wie Hausnotruf, Hausmeisterservice, Concierge sowie Ansprechpartner für die Vermittlung und Organisation von Hilfsdiensten. Auch bei Behördengängen erhalten die Bewohner Hilfe. Ob die genannten Services in der Grundservicepauschale enthalten sind oder separat hinzugebucht werden müssen, muss klar im Vertrag geregelt sein.
In der Regel können weitere Leistungen hinzugenommen werden. Diese Wahl- oder Extraleistungen werden mit dem jeweiligen Bewohner separat verrechnet, da es hier um eine individuelle Anpassung der Lebensbedingungen geht. Mögliche Extraleistungen können sein:
- Wäscheservice
- Reinigungsdienst
- Einkaufshilfe
- Ambulanter Pflegedienst
- Betreuungsleistungen
- Besuchsdienst
- Fahr- und Begleitservice
- Mahlzeitenservice, wie Essen auf Rädern
Info
Service-Wohnungen zielen auf eine hohe Privatsphäre ab. Gemeinschaftliche Aktivitäten, Geselligkeit, Freizeitgestaltung werden in der Regel nicht geboten. Die Serviceleistungen sollen Sicherheit in der eigenen Wohnung geben und durch ein Baukastenprinzip der jeweiligen Lebenssituation angepasst werden. Die Wahlleistungen werden häufig durch externe Dienstleister abgedeckt und agieren unabhängig von dem im Haus ansässigen (Service-) Ansprechpartnern.
Für wen ist das Wohnen mit Service geeignet? Für wen ist das Wohnen mit Service geeignet?
Wohnen mit Service ist für ältere Menschen geeignet, die noch selbstständig einen eigenen Haushalt führen können, die sich jedoch mehr Sicherheit im Alltag wünschen. Service-Wohnen richtet sich weniger an schon stark betreuungs- oder pflegebedürftige Menschen. Die angebotenen Leistungen stellen lediglich eine Unterstützung dar. Liegt eine schwere Pflegebedürftigkeit vor, so ist häufig die Unterbringung in einem Pflegeheim angebracht.
Welche Kosten entstehen? Soviel kostet Service-Wohnen
Die Kosten für das Wohnen mit Service variieren sehr stark, da viele Faktoren beteiligt sind. Möchte man eine Wohnung nur zur Miete, ist das kostengünstiger, als der Kauf einer Wohnung. Auch die Ausstattung der Wohnungen, das Angebot und die Lage entscheiden über den Preis. Zu den Wohnkosten kommen auf die Bewohner noch eine Servicepauschale dazu.
Ebenso haben die Zusatzleistungen ihren Preis und müssen von den Bewohnern getragen werden. Zu den üblichen Mietkosten fallen noch Kosten für Strom, Wasser, Gas, Telefon, Müllentsorgung und den Kabelanschluss an.
In Bezug auf die Kosten, sind Service-Wohnungen meist teurer, als normaler Wohnraum. Dies beruht auf der altersgerechten Einrichtung und den Leistungen, die angeboten werden.
Kosten hängen vom Leistungsumfang ab
Letztendlich richten sich die Kosten nach dem Leistungsumfang. Jeder qualifizierte Anbieter wird einen Mustervertrag mit Preisliste unter Angabe der entstehenden Kosten zur Verfügung stellen und eingehend beraten.
Wer trägt die Kosten?
Bevor man sich für das Wohnen mit Service entscheidet, sollten man überlegen, ob man die anfallenden Kosten allein tragen kann oder ob finanzielle Unterstützung notwendig ist. Falls man nicht selbst in der Lage ist, die Kosten zu übernehmen, wird zuerst geprüft, ob die Kinder für die Kosten aufkommen können.
Ist dies nicht der Fall, besteht die Möglichkeit, verschiedene Sozialleistungen, wie Wohngeld oder die "Grundsicherung im Alter" zu beantragen. Eine Gewährleistung für eine finanzielle Unterstützung der Ämter gibt es jedoch nicht.
Hinweis
Sozialleistungen dienen der Abdeckung von Grundbedürfnissen. Servicepauschalen oder Extraleistungen außerhalb des Pflegebudgets werden häufig nicht beachtet. Daher können sich i.d.R. Sozialhilfeempfänger Wohnungen mit Service o.ä. nur selten leisten.
Des Weiteren ist es ratsam zu überprüfen, ob ein Anspruch an einem Pflegegrad, in Form einer leichten Pflegebedürftigkeit, besteht. Mit den dadurch zur Verfügung stehenden Mitteln, können benötigte Dienstleistungen eines ambulanten Pflegedienstes oder Haushaltshilfe, Hilfsmittel, wie Rollator und Pflegebett oder ein barrierefreier Badumbau (anteilig) finanziert werden.
Die Kosten für den Hausnotruf werden mit einem Fixbetrag pro Monat von den Pflegekassen unterstützt. Alle weiteren anfallenden Kosten müssen jedoch selbst übernommen werden.
Service mit Qualität Service mit Qualität
Für das Service-Wohnen gibt es keine objektiv definierten Qualitätsstandards oder gar Normen. Auf zwei Punkte sollte jedoch geachtet werden:
Erstens sollte der Anbieter ein renommierter sozialer Dienstleister sein, der nicht nur die niedrigschwelligen Dienstleistungen anbietet, sondern auch - falls erforderlich - Betreuungs- und Pflegeleistungen erbringen kann.
Zweitens ist darauf zu achten, dass die vertraglichen Vereinbarungen klar und eindeutig sind. Der Leistungskatalog sollte alle Leistungen und alle Angebote auflisten, gegebenenfalls unter Angabe von Kosten. Der Vertrag sollte gut lesbar, in verständlicher Sprache und nachvollziehbar strukturiert sein.

Evelyn Larisch
💼 BERUF
Pflegeexpertin Schwerpunkt Palliative Care
Beratung Pflegefragen und -probleme
Pflegewissenschaftliches Arbeiten und Transfer in die Praxis
Fortbildungen
Gesundheitliche Versorgungsplanung
Projektarbeiten Convivo Unternehmensgruppe, Bremen
Palliativpflegefachkraft MediAcion, Achim
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin Bremer Krankenpflegeschule.
🎓 STUDIUM
Abschluss Master of Arts Public Health/Pflegewissenschaft
Schwerpunkt Pflegewissenschaft.
Medizinisches Denken in der Versorgung
Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
Gesundheitsökonomie
Pflegeforschung
Universität Bremen
Titel der Masterarbeit: Evidence-based Nursing im Krankenhaus Mitarbeiter- und Expertenbefragungen für eine erfolgreiche Implementierung von Pflegeforschung in die Praxis.
Abschluss Bachelor of Arts Pflegewissenschaft
Interventionen
Evaluation und Qualitätssicherung
Wissenschaftliches Arbeiten Universität Bremen