Unterbringung und Verpflegung von 24-Stunden-Pflegekräften
In den späteren Jahren des Lebens ist es unser Ziel, die Lebensqualität zu bewahren und sicherzustellen, dass unsere Liebsten die bestmögliche Pflege erhalten. Eine großartige Möglichkeit bietet hier die 24-h-Betreuung. Die Auswahl und Unterbringung von 24-Stunden-Pflegekräften spielen dabei eine entscheidende Rolle. In diesem umfassenden Ratgeber beleuchten wir, was Sie über 24-Stunden-Pflege wissen sollten und wie Sie sicherstellen können, dass die Pflegekräfte sich bei Ihnen wohlfühlen, wodurch Ihre Angehörigen die Pflege und Unterstützung erhalten, die sie verdienen.
Bedarfsanalyse – Grundlage für passende Pflege Bedarfsanalyse
Bevor Sie eine 24-Stunden-Pflegekraft engagieren, analysieren Sie den Bedarf sorgfältig. Stellen Sie sich Fragen wie: Welche Art von Unterstützung benötigt die pflegebedürftige Person? Sind spezielle medizinische Kenntnisse erforderlich? Welche zeitlichen Anforderungen bestehen? Gibt es kulturelle oder sprachliche Präferenzen?
Pflegekraft auswählen Pflegekraft auswählen
Wählen Sie die Pflegekraft sorgfältig aus, sei es durch Pflegeagenturen, private Anstellung oder Pflege im eigenen Land. Eine beliebte Möglichkeit sich Unterstützung zu holen sind qualifizierte Pflegekräfte aus dem Ausland. Achten Sie hierbei vor allem auf Referenzen und Qualifikationen. Klären Sie rechtliche Aspekte und sorgen Sie dafür, dass die Pflegekraft gut in die Familienroutine passt.
Unterbringung und Verpflegung Unterbringung und Verpflegung
Die Unterbringung der 24-Stunden-Pflegekräfte erfordert Überlegungen zur Privatsphäre, Zugang zu Sanitäranlagen, Verpflegung und Kommunikation. Schaffen Sie einen separaten Raum für die Pflegekraft, gewährleisten Sie einfachen Zugang zu Sanitäranlagen und klären Sie Erwartungen bezüglich Verpflegung und Kommunikation.
- Rückzugsort für die 24-h-Betreuung: Dies sollte ein persönliches Zimmer, welches verschließbar ist, sein - sei es innerhalb des Hauses/der Wohnung des Senioren oder in unmittelbarer Nähe. Dabei sollte eine Grundausstattung von einem bequemen Bett, einem Tisch sowie einem Kleiderschrank vorhanden sein. Das Zimmer sollte freundlich, hell und wohnlich gestaltet werden sowie schlichte Möblierung enthalten. Gehen Sie hierbei, wenn möglich, auch auf Wünsche der Betreuung ein und versuchen Sie so ein Gefühl des Willkommen-Seins und von Geborgenheit zu schaffen.
- Freizeit und Kommunikationsmittel: Zudem ist es wichtig, dass jede Pflegekraft Zugang zu Informationen hat, sei es über Radio, Fernseher oder vor allem über das Internet. Ein Internetzugang sollte daher gegeben sein, vor allem um der Pflegekraft zu ermöglichen mit Familie und Freunden in Kontakt zu bleiben. Auch die Nutzung des gemeinsamen Festnetzanschlusses für private Telefonate erfordert klare Regeln.
- Verpflegung: Die Pflegekraft, oft verantwortlich für Einkauf und Verpflegung, teilt in der Regel die täglichen Mahlzeiten mit der betreuten Person. Als Auftraggeber sorgen Sie nicht nur für Unterkunft, sondern auch für ausreichende Verpflegung. Gemeinsames Kochen und Essen fördert die Esskultur der Senioren und versorgt die Pflegekraft mit gesunden Lebensmitteln als Energiebasis für den Tag. Gesunde Ernährung, gemeinsame Spaziergänge und Unterstützung bei der Grundpflege sind wichtige Aufgaben der 24-Stunden-Pflegekraft.
- Lebensmittelallergien und Krankheitsfall - Kosten: Bei Allergien, die spezielle Nahrung erfordern, übernehmen Sie keine Kosten – das liegt in der Eigenverantwortung der Pflegekraft. Im Falle einer ernsthaften Erkrankung der 24-Stunden-Pflegekraft entstehen Ihnen keine Behandlungskosten. Die Pflegekräfte sind kranken- und sozialversichert, wie durch das Formular A1 nachgewiesen wird. Mit ihrer Krankenkassenkarte (EKUZ-Karte) kann die Pflegekraft medizinische Einrichtungen aufsuchen. Falls die Krankheit die Dienstleistung beeinträchtigt, kontaktieren Sie die Vermittlungsagentur für eine geeignete Krankheitsvertretung.
Finanzielle Voraussetzungen Finanzielle Voraussetzungen
Bevor Sie sich für eine 24-Stunden-Pflege entscheiden, klären Sie die finanziellen Voraussetzungen. Welche Kosten entstehen und welche Finanzierungsmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung? Achten Sie darauf, Ihr Budget realistisch zu planen.
- Finanzielle Aspekte klären: Beachten Sie die finanziellen Voraussetzungen für die Unterbringung und Verpflegung der 24-Stunden-Pflegekraft. Meist müssen Sie dafür aufkommen, es gibt jedoch Förderungsmöglichkeiten wie bspw. das Pflegegeld zur Finanzierung zu verwenden. Informieren Sie sich dennoch über weitere mögliche Zuschüsse oder Unterstützungsmöglichkeiten.
- Gesetzliche Betreuung und Verpflegung: Bei der Verpflegung der 24-Stunden-Pflegekraft bei gesetzlicher Betreuung ist es wichtig, ein finanzielles Budget für die Verpflegung zu erstellen, Belege zu sammeln sowie ein genaues Haushaltsbuch zu führen. Denn alle finanziellen Transaktionen im Zusammenhang mit dieser speziellen Situation müssen ordnungsgemäß dokumentiert und nachvollziehbar sein.
- Aufwendungen für eine Pflegekraft steuerlich geltend machen: Gemäß den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes ist es möglich, bis zu 20 % der entstandenen Pflegekosten steuerlich abzusetzen. Insbesondere die Kosten für eine umfassende, häusliche Vollzeit-Betreuung durch externe Fachkräfte werden in der Regel als haushaltsnahe Dienstleistung betrachtet und können somit steuerlich berücksichtigt werden. Diese Regelung ermöglicht eine potenzielle jährliche Ersparnis von bis zu 4.000 Euro, was einer monatlichen Entlastung von etwa 333 Euro entspricht. Es ist ratsam, sich über die genauen steuerlichen Möglichkeiten und Bedingungen individuell beraten zu lassen, um die bestmöglichen finanziellen Vorteile zu nutzen.
Pflegeverlauf und Dokumentation – Strukturierte Pflegeplanung Pflegeverlauf und Dokumentation
Erstellen Sie einen klaren Pflegeplan und Anweisungen für die Pflegekraft. Überwachen Sie den Pflegeverlauf und halten Sie regelmäßige Besprechungen sowie Dokumentationen für einen effektiven Austausch von Informationen. Klären Sie zudem die Arbeitszeiten und stellen Sie sicher, dass zwei Stunden Freizeit pro Tag und ein freier Tag pro Woche eingehalten werden - dies steht ihrer 24-h-Pflegekraft gesetzlich zu.
Fazit: Fürsorgliche 24-Stunden-Pflege für verbesserte Lebensqualität Fazit
Die Unterbringung von 24-Stunden-Pflegekräften erfordert sorgfältige Planung und Kommunikation. Respektieren Sie die Bedürfnisse der pflegebedürftigen Person sowie der Pflegekraft und minimieren Sie gleichzeitig die Belastung für die pflegenden Angehörigen. Eine gute Vorbereitung und offene Kommunikation sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zusammenarbeit, die die Lebensqualität für alle Beteiligten verbessern kann.