Wohngeld bei Rente beantragen

Wohngeld nur bei regelmäßigem Einkommen Wohngeld nur bei regelmäßigem Einkommen

Laut Sozialgesetzbuch (SGB) hat grundsätzlich jeder Bürger Rechtsanspruch auf Wohngeld. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Wohngeld können Sie als Mieter oder Eigentümer erhalten, wenn Sie ein regelmäßiges Einkommen nachweisen können. Das gilt auch für Rentner, vor allem, wenn sie nur eine sehr kleine Rente bekommen. Zur Orientierung, ob Sie Anspruch auf Wohngeld haben, können Sie den Wohngeld-Plus-Rechner nutzen.

Mietzuschuss für Mieter Mietzuschuss für Mieter

Als Mieter haben Sie Anspruch auf einen Mietzuschuss. Das gilt, wenn Sie eine Wohnung oder ein Zimmer gemietet haben, ein mietähnliches Dauerwohnrecht besitzen, eine Genossenschaft oder Stiftswohnung nutzen oder Heimbewohner sind. Einen Mietzuschuss können Sie auch als Eigentümer eines Hauses mit mindestens zwei Wohnungen beantragen, wenn Sie eine davon selbst bewohnen.

Lastenzuschuss für Eigentümer Lastenzuschuss für Eigentümer

Sie können Wohngeld in Form eines Lastenzuschusses beantragen, wenn Sie Eigentümer eines Hauses, einer Wohnung oder einer landwirtschaftlichen Neben- oder Vollerwerbsstelle sind. Auch als Erbbauberechtigter oder Nutzer eines eigentumsähnlichen Wohnrechts sowie als Anspruchsberechtigter auf die genannten Immobilien oder Wohnrechte steht Ihnen ein Lastenzuschuss zu. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihre eigene Immobilie nutzen.

Antragsformulare online und vor Ort Antragsformulare online und vor Ort

Ein Antragsformular für Wohngeld erhalten Sie bei den Wohngeldbehörden Ihrer Gemeinde-, Stadt-, Amts- oder Kreisverwaltung. Einfacher geht es online, zum Beispiel bei wohngeld.org/antrag.html, wo Sie sich das passende Formular für Ihr Bundesland herunterladen und ausfüllen können. Da Sie Anspruch auf Wohngeld ab dem Monat der Beantragung haben, sollten Sie diese möglichst zügig verschicken.

Unterlagen für die Wohngeldberechnung Unterlagen für die Wohngeldberechnung

Zur Berechnung des Wohngelds benötigen die Behörden einige Unterlagen, die Sie jedoch nachreichen können.

Dazu gehört für Sie als Rentner der Rentenbescheid sowie folgende Nachweise:

  • Eine vom Vermieter ausgefüllte Mietbescheinigung, die die Größe und das Baujahr der Wohnung bestätigt

  • Mietvertrag und Mietquittung

  • Personalausweis oder Reisepass

  • Meldebestätigung

Je nach persönlicher Situation müssen Sie außerdem folgende Unterlagen einreichen:

  • Pflegegeldnachweis

  • Schwerbehindertenausweis

  • Nachweis über Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung

  • Lebensversicherungen

  • Bausparverträge

So wird das Wohngeld berechnet So wird das Wohngeld berechnet

Seit 2022 wird das Wohngeld alle zwei Jahre automatisch an die aktuelle Miet- und Einkommensentwicklung (Rentenentwicklung). Ausgang der Berechnung ist Ihre Bruttorente. Sollten Sie pflegebedürftig oder behindert sein, können Sie entsprechende Beträge von diesem Einkommen abziehen.

Ein Vermögen von 60.000 € (Einzelperson) sowie weitere 30.000 € für jede weitere im Haushalt lebende Person als auch die Wohnfläche bleiben bei der Berechnung unberücksichtigt.

Wichtig: Leistungen nach dem SGB XII (Grundsicherung) und dem Wohngeldgesetz schließen sich aus. Sie können entweder Grundsicherung oder Wohngeld beziehen.

Pflegeexpertin Evelyn Larisch

Evelyn Larisch

💼 BERUF

Pflegeexpertin Schwerpunkt Palliative Care

  • Beratung Pflegefragen und -probleme

  • Pflegewissenschaftliches Arbeiten und Transfer in die Praxis

  • Fortbildungen

  • Gesundheitliche Versorgungsplanung

  • Projektarbeiten Convivo Unternehmensgruppe, Bremen

Palliativpflegefachkraft MediAcion, Achim
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin Bremer Krankenpflegeschule.

🎓 STUDIUM

Abschluss Master of Arts Public Health/Pflegewissenschaft
Schwerpunkt Pflegewissenschaft.

  • Medizinisches Denken in der Versorgung

  • Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement

  • Gesundheitsökonomie

  • Pflegeforschung

Universität Bremen
Titel der Masterarbeit: Evidence-based Nursing im Krankenhaus Mitarbeiter- und Expertenbefragungen für eine erfolgreiche Implementierung von Pflegeforschung in die Praxis.

Abschluss Bachelor of Arts Pflegewissenschaft

barrierefreie wohnung

Barrierefreie Wohnung und Ambient Assisted Living (AAL)

Die Entscheidung für eine barrierefreie Wohnung und die Integration von Ambient Assisted Living (AAL) in den Wohnraum kann die Lebensqualität von Pflegebedürftigen erheblich verbessern. Neben klassischen Wohnungsanpassungen und -umbauten können technische Hilfsmittel sowie Smart-Home-Lösungen dabei helfen, alltägliche Aufgaben zu erleichtern und für eine erhöhte Sicherheit zu sorgen. 

Barrierefreies Bad
Barrierefreies Bad

Barrierefreies Bad: Ausstattung, Kosten und Förderung

Bevor ein Bad barrierefrei umgebaut werden kann, damit die tägliche Körperpflege für pflegebedürftige oder behinderte Menschen nicht zur Belastung wird, stellt sich die Frage nach der Höhe der Kosten und den Möglichkeiten der Finanzierung.

altersgerechtes seniorenwohnen

Altersgerechtes Seniorenwohnen: Barrierefreiheit im Alter

Wer im Alter weiterhin in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus leben möchte, sollte sich rechtzeitig Gedanken über notwendige bauliche Veränderungen machen, um ein Leben mit möglichst wenigen Einschränkungen führen zu können.

barrierefreie küche

Barrierefreie Küche - Kochen ohne Hindernisse

Eine barrierefreie Küche muss die besonderen Ansprüche des Benutzers berücksichtigen, unter anderem muss die Küche gegebenenfalls mit dem Rollstuhl befahrbar sein und die Einrichtung sollte der Größe sowie den Fähigkeiten des Benutzers entsprechen.

sicheres zuhause trotz pflegebedürftigkeit

Sicheres Zuhause trotz Pflegebedürftigkeit

Pflegebedürftige Menschen sind oft in ihrer Bewegung eingeschränkt, sehen vielleicht schlecht oder haben Orientierungsprobleme, daher sind beispielsweise unebene oder rutschige Bodenbeläge nur einige der vielen Gefahrenquellen in der Wohnung.

rollstuhlrampe

Rollstuhlrampen: Vorschriften, Steigung und Finanzierung

Um Gebäude auch für Rollstuhlfahrer barrierefrei zu machen sind manchmal größere Umbauten nötig, doch meist reicht schon eine passende Rollstuhlrampe, die jedoch bei öffentlichen Bauten etlichen Vorschriften entsprechen muss.