Sicheres Zuhause trotz Pflegebedürftigkeit

Gefahrenquellen bei der Pflege Zuhause Gefahrenquellen bei der Pflege Zuhause

Pflegebedürftige Menschen sind oft in ihrer Bewegung eingeschränkt, können nicht mehr gut sehen oder haben Orientierungsprobleme, daher gehören unebene oder rutschige Bodenbeläge zu den wesentlichen Gefahren in einer Wohnung. Eine schlechte Ausleuchtung der Räume erhöht das Unfallrisiko zusätzlich. Bäder gehören zu den Bereichen, in denen man durch feuchte Bodenfliesen, Duschtassen sowie Wannen schnell ausrutschen kann.

Wenn sich der Pflegebedürftige dann noch eingeschlossen hat, kann es im Notfall zu lange dauern, bis Hilfe eintrifft. Türen und Fenster können generell zu Unsicherheitsfaktoren werden, wenn sie nicht sachgerecht bedient werden. Aus tief angelegten Fenstern kann man leicht hinausfallen. Auch die Verwendung von Elektrogeräten kann zu Unfällen führen, wenn der Pflegebedürftige z. B. dement ist und vergisst, den Herd auszuschalten.

Der Umgang mit Feuerzeugen, Streichhölzern und Kerzen sollte ebenfalls unterbleiben. Messer, Scheren, Rasierer und deren Klingen sowie andere scharfe oder spitze Gegenstände sind für Demenzkranke nicht geeignet. Das Gleiche gilt für Putzmittel, aggressive Chemikalien, Dünger und andere Flüssigkeiten, die möglicherweise auch noch in attraktive Gefäßen abgefüllt sind. Sie reizen unter Umständen einen Demenzkranken zum Trinken dieser Produkte.

Wohnraumanpassungen: Tipps und Finanzierung Wohnraumanpassungen: Tipps und Finanzierung

Grundsätzlich sollten die Räume so gestaltet werden, dass sich der Pflegebedürftige sicher darin bewegen kann und umgehend Hilfe bekommt, sollte dennoch ein Notfall eintreten. Sind Umbaumaßnahmen notwendig, werden diese von der Pflegeversicherung bezuschusst, wenn Ihr Angehöriger einen Pflegegrad hat. Wohnraumanpassungen sollen die Selbstständigkeit des Betroffenen fördern und die Pflege erleichtern, daher werden für die Wohnraumanpassung in der Häuslichkeit nach § 40 SGB XI bis zu 4.180 € pro Maßnahme gezahlt.

i

Tipp

Bei der barrierefreien Gestaltung des Wohnumfeldes kann auf professionelle Pflegeberatung bei Pflegestützpunkten oder Institutionen zurückgegriffen werden.

Unterstützung bei der häuslichen Pflege Unterstützung bei der häuslichen Pflege

Die Pflege eines Menschen ist sehr anspruchsvoll, daher sollten Sie sich unbedingt beraten lassen, wo Sie Hilfe bekommen. Kompetente Ansprechpartner sind z. B. die Mitarbeiter der Pflegestützpunkte, die Ihnen auch bei Antragstellungen für Pflegeleistungen behilflich sein können. So können Sie bis zu einem bestimmten Umfang monatlich zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel gratis bekommen, die Ihnen die Pflege erleichtern. Pflegedienste nehmen Ihnen nicht nur Arbeiten ab, sie beraten Sie auch, wie Sie die Pflege Ihres Angehörigen besser und sicherer gestalten können.

Hilfsmittel für mehr Sicherheit Hilfsmittel für mehr Sicherheit

Für alle Räume, besonders das Bad, sollten Sie Schließsystem einbauen lassen, damit sich die Türen im Notfall von außen schnell öffnen lassen. Hilfreich sind bei Bedarf auch Sprechanlagen oder Babyphones für jedes Zimmer, sodass Sie jederzeit hören können, wenn Sie gebraucht werden. Besonders demenzkranke Menschen können Gefahrenquellen nicht mehr richtig einschätzen, daher lohnen sich Sicherheitssysteme für Herd und andere Elektrogeräte. GPS-Geräte helfen, demente Menschen mit Weglauftendenz schnell wiederzufinden und erlauben ihnen gleichzeitig mehr Sicherheit sowie Bewegungsfreiheit.

Tipps für mehr Sicherheit Tipps für mehr Sicherheit

Betrachten Sie die Wohnung, in der sich Ihr pflegebedürftiger Angehöriger aufhält, kritisch. Sind alle Stolperfallen beseitigt? Kann er z. B. alle Räume mit seinem Rollator erreichen? Sind alle Bereiche ausreichend beleuchtet? Kann er die Lichtschalter erreichen? Kann er sich im Bad bewegen und alle Armaturen ohne Probleme benutzen? Am besten testen Sie gemeinsam alle Funktionen und Möbel durch, um sicher zu sein, dass Ihr Angehöriger mit allem zurechtkommt. Gefahrenzonen sollten so schnell wie möglich entfernt oder umgestaltet werden, sodass die Sicherheit des Pflegebedürftigen gewährleistet ist.

Pflegeexperte Florian Seybecke

Pflegeexperte Florian Seybecke

Fachliche Expertise

  • Schulungsbeauftragter und Dozent

  • Fachkoordinator für neurologische Langzeitrehabilitation

  • Pflegedienstleitung und Schulungsbeauftragter

  • Fachkraft in der außerklinischen Intensivpflege

  • Ausbildung zum examinierten Altenpfleger

Xing-Profil

Pflegeexperte bei Wohnen im Alter

barrierefreie wohnung

Barrierefreie Wohnung und Ambient Assisted Living (AAL)

Die Entscheidung für eine barrierefreie Wohnung und die Integration von Ambient Assisted Living (AAL) in den Wohnraum kann die Lebensqualität von Pflegebedürftigen erheblich verbessern. Neben klassischen Wohnungsanpassungen und -umbauten können technische Hilfsmittel sowie Smart-Home-Lösungen dabei helfen, alltägliche Aufgaben zu erleichtern und für eine erhöhte Sicherheit zu sorgen. 

Barrierefreies Bad
Barrierefreies Bad

Barrierefreies Bad: Ausstattung, Kosten und Förderung

Bevor ein Bad barrierefrei umgebaut werden kann, damit die tägliche Körperpflege für pflegebedürftige oder behinderte Menschen nicht zur Belastung wird, stellt sich die Frage nach der Höhe der Kosten und den Möglichkeiten der Finanzierung.

altersgerechtes seniorenwohnen

Altersgerechtes Seniorenwohnen: Barrierefreiheit im Alter

Wer im Alter weiterhin in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus leben möchte, sollte sich rechtzeitig Gedanken über notwendige bauliche Veränderungen machen, um ein Leben mit möglichst wenigen Einschränkungen führen zu können.

barrierefreie küche

Barrierefreie Küche - Kochen ohne Hindernisse

Eine barrierefreie Küche muss die besonderen Ansprüche des Benutzers berücksichtigen, unter anderem muss die Küche gegebenenfalls mit dem Rollstuhl befahrbar sein und die Einrichtung sollte der Größe sowie den Fähigkeiten des Benutzers entsprechen.

rollstuhlrampe

Rollstuhlrampen: Vorschriften, Steigung und Finanzierung

Um Gebäude auch für Rollstuhlfahrer barrierefrei zu machen sind manchmal größere Umbauten nötig, doch meist reicht schon eine passende Rollstuhlrampe, die jedoch bei öffentlichen Bauten etlichen Vorschriften entsprechen muss.

smart home altersgerechtes haus

Smart Home: Intelligentes, altersgerechtes Haus?

Raffinierte Technik übernimmt zunehmend Aufgaben, die für Bequemlichkeit und Sicherheit in Häusern oder Wohnungen sorgen und kann außerdem meist aus der Ferne gesteuert werden, was für behinderte oder pflegebedürftige Menschen eine große Erleichterung sein kann.