24 Stunden Pflege
Ihr kompletter Leitfaden zur 24h-Pflege im eigenen Zuhause. Erhalten Sie alle wichtigen Antworten von Kosten, Leistungen, bis hin zu rechtlichen Aspekten.
Definition der 24-Stunden-Pflege zu Hause Definition der 24-Stunden-Pflege zu Hause
Die 24 Stunden Pflege ist eine kontinuierliche und umfassende Betreuung und Pflege, die rund um die Uhr im häuslichen Umfeld des Pflegebedürftigen stattfindet. Sie ermöglicht ein Leben in den vertrauten vier Wänden, selbst bei Pflegebedürftigkeit, und ist eine beliebte Alternative zum Umzug in ein Pflegeheim, da die Pflegeheimkosten vergleichsweise höher sind.
Pflegekräfte, die oft aus Osteuropa oder anderen europäischen Ländern stammen, leben in der Regel im Haushalt der Pflegebedürftigen. Sie sind verantwortlich für die Grundpflege, Unterstützung im Alltag sowie die Führung des Haushalts. Diese Form der Seniorenbetreuung stärkt das Wohlbefinden und ermöglicht soziale Interaktionen.
Was kostet 24 Stunden Pflege zu Hause? Was kostet 24 Stunden Pflege zu Hause?
Die monatlichen Kosten für eine 24-Stunden-Betreuungskraft liegen durchschnittlich zwischen 2.000 € und 3.000 € brutto. Davon können ca. 400 € für Kost und Logis abgezogen werden. Zusätzlich fallen Kosten für eine Unfallversicherung und Sozialversicherungsabgaben an. Selbstständige Betreuer*innen, die sich selbst versichern, können etwas günstiger sein.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Qualifikation der Pflegekraft: Eine ausgebildete Krankenschwester mit fließenden Deutschkenntnissen ist teurer als eine Hilfskraft.
Pflegeaufwand: Ein höherer Pflegebedarf (z.B. regelmäßige Nachtbetreuung) erhöht die Kosten.
Zusätzliche Unterstützung: Gibt es Unterstützung durch einen Pflegedienst oder weitere Angehörige?
Anzahl der zu pflegenden Personen: Die Betreuung mehrerer Personen ist kostenintensiver.
Finanzierungsbeispiel für die 24 Stunden Pflege zu Hause Finanzierungsbeispiel für die 24 Stunden Pflege zu Hause
Kosten für die Betreuungskraft | 2.560 € |
(Mindestlohn von 12,41 € für 48h pro Woche, Stand 09/2024) | |
Kosten für freie Kost und Logi | 200 € |
Agenturkosten: Vermittlung & Betreuung | 115 € |
Fahrtkosten | 100 € |
Gesamtkosten für Betreuungskraft | 2.975 € |
Pflegegeld bei Pflegegrad 3 | -545 € |
Verhinderungspflege | -201 € |
Steuerliche Vorteile | -333 € |
Max. monatliche Leistungen | 1.079 € |
Monatliche Gesamtkosten (Eigenanteil) | 1.896 € |
Finanzielle Unterstützung Finanzielle Unterstützung
Informieren Sie sich über verschiedene Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, um die Ausgaben zu mindern.
- Pflegegeld: Wird von der Pflegeversicherung gezahlt, wenn die Pflege im häuslichen Umfeld (nicht durch einen ambulanten Pflegedienst) erfolgt. Die Höhe ist vom Pflegegrad abhängig:
| Höhe des Pflegegeldes |
---|---|
Pflegegrad 1 | — |
Pflegegrad 2 | 347 € |
Pflegegrad 3 | 599 € |
Pflegegrad 4 | 800 € |
Pflegegrad 5 | 990 € |
Hinweis
Wenn die Betreuungskraft keine qualifizierte Fachkraft ist und medizinische Behandlungspflege (z.B. Wundversorgung) benötigt wird, kann ein zusätzlicher ambulanter Pflegedienst notwendig sein. Die Kosten hierfür werden mit dem Pflegegeld verrechnet (Kombileistungen), wodurch der Eigenanteil für die 24h-Kraft steigt.
- Entlastungsbudget (ab 01. Juli 2025): Für pflegende Angehörige (ab Pflegegrad 2) steht ein gemeinsames jährliches Budget von 3.539 € für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zur Verfügung. Dies entspricht ca. 294,92 € pro Monat. Die bisherige 6-monatige Vorpflegezeit für die Verhinderungspflege entfällt.
- Steuerliche Vorteile: Kosten für legale 24h-Pflege können als haushaltsnahe Dienstleistungen (§ 35a EstG) von der Einkommensteuer abgesetzt werden, maximal 4.000 € pro Jahr (entspricht 333 €/Monat im Beispiel).
Wichtig
Geben Sie diese Kosten unbedingt in Ihrer Einkommensteuererklärung an!
Der Lohn für die Betreuungskraft lehnt sich an den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestlohn. Dieser beträgt derzeit 12,41 € pro Stunde (Stand 09/24). Umgerechnet auf eine 48h Woche sind das 2.560,00 €. Zusätzlich müssen die Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen die Fahrtkosten aus dem Heimatland übernehmen. Diese sind in unserem Beispiel mit ca. 100 € pro Monat angegeben und können individuell variieren. Bei der Wochenarbeitszeit muss mindestens ein freier Tag (24h) gewährleistet werden.
Hinweis
Der seit 2010 eingeführte Pflegemindestlohn gilt nur in Pflegeeinrichtungen und muss nicht für Angestellte im Privathaushalt übernommen werden. Hier greift in erster Instanz der allgemeine Mindestlohn. Sollte eine (ausländische) Pflegekraft deutlich günstiger angeboten werden, wird offensichtlich nicht der Mindestlohn gezahlt, daher sollte davon Abstand genommen werden.
Da meistens die 24-Stunden-Pflege über eine Agentur organisiert wird, muss diese natürlich auch für ihre Dienste entlohnt werden. Hier fallen Vermittlungs- und allgemeine Betreuungsgebühren an. In unserem Beispiel sind diese auf 115 € pro Monat heruntergerechnet. In der Tabelle sind Kosten für freie Kost und Logi aufgeführt. Diese Kosten sollten nicht außer Acht gelassen werden. Der Betreuungskraft muss kostenfrei ein abschließbares Zimmer zur Verfügung gestellt werden. Da es sich bei dem Zimmer meist um einen ungenutzten Raum in der Wohnung oder im Haus handelt, fallen lediglich höhere Nebenkosten für Heizung, Wasser und Abwasser an. Die zusätzlichen Kosten für die Logi der Betreuungsperson im Haushalt des zu Pflegenden belaufen sich auf 200 € bis 400 € im Monat. Je mehr Mahlzeiten gemeinsam eingenommen werden, desto geringer sind die Kosten (für 2 Personen kocht es sich günstiger als für eine).
Hinweis
In der Beispielrechnung sind lediglich die Kosten für den Bereich Pflege/ Betreuung abgebildet. Angehörige sollten bei dem Vergleich mit anderen Pflege- und Betreuungsformen die laufenden Kosten für die Miete oder Instandhaltung, allgemeine Nebenkosten, Versicherungen und Lebensmittel beachtet werden. Diese Kosten fallen neben den Kosten für die 24 h Kraft zusätzlich im Monat an.
Der monatliche Eigenanteil (in unserem Beispiel 2.023 €) muss durch die Rente und anderen Einkommen des Pflegebedürftigen bestritten werden. Sollte das Einkommen nicht ausreichen müssen bei alleinstehenden Personen Vermögenswerte über 10.000 € (Schonvermögen) aufgewendet werden. Auch Kinder müssen Elternunterhalt zahlen soweit deren jährliches Einkommen 100.000 € übersteigt. Wenn die Ersparnisse bis zur Vermögensgrenze aufgebraucht und die Kinder nicht unterhaltspflichtig sind, die Pflegekosten aber das monatliche Nettoeinkommen übersteigen, besteht die Möglichkeit, mit dem Antrag auf Hilfe zur Pflege, Sozialhilfe beim Sozialamt zu beantragen.
Was ist günstiger: 24-Stunden-Pflege oder Pflegeheim? Was ist günstiger: 24-Stunden-Pflege oder Pflegeheim?
Die 24-Stunden-Pflege unterscheidet sich nicht nur in Hinblick auf die Finanzierungsmöglichkeiten von einem Pflegeheim. Bei der Unterbringung in einem Altersheim müssen die Kosten für die Unterkunft, Ausstattung, Lohn, Instandhaltung und Investitionen beachtet werden. Diese sind in der Regel teurer als in der eigenen Häuslichkeit. Bei beiden Pflegeformen hängen die tatsächlichen Kosten und Vergünstigungen stark vom individuellen Pflegebedarf ab. Ist beispielsweise eine intensive medizinische Versorgung notwendig? Dann könnte ein Pflegeheim die bessere Wahl sein.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Wahl der Pflegeform nicht ausschließlich vom finanziellen Aspekt abhängig gemacht werden sollte. Die Lebensqualität, Flexibilität, soziale Integration und individuelle Bedürfnisse sind weitere Aspekte, die für die Entscheidungsfindung relevant sind. Trotz der niedrigeren Kosten bei der 24 Stunden Betreuung ist eine Betrachtung der Gesamtkosten in Bezug auf die spezifischen Bedürfnisse unerlässlich.
Aufgaben einer 24 Stunden Pflegekraft Aufgaben einer 24 Stunden Pflegekraft
Stetige Kommunikation ist bei einer solch engen Bindung unerlässlich. Jede pflegebedürftige Person hat individuelle Bedürfnisse und Anforderungen, die variieren können. Eine medizinische Versorgung oder therapeutische Maßnahmen sind kein Bestandteil der Betreuung.
Bei medizinischen Belangen ist qualifiziertes medizinisches Personal oder ein Pflegedienst verantwortlich. Jedoch ist ein Austausch zwischen der Betreuungskraft und dem medizinischen Personal von Vorteil. Die Betreuungskraft kann relevante Beobachtungen oder Veränderungen des Gesundheitszustandes übermitteln. So können gesundheitliche Probleme frühzeitig erkannt werden.
Leistungen der 24 Stunden Pflege
Grundpflege: Zu der Grundpflege gehören die Körperpflege, Toilettengang, An- und Endkleiden, Essen zubereiten und reichen. Alle Tätigkeiten im Bereich der medizinischen Versorgung wie Blutdruckmessen oder die Gabe von Spritzen müssen von einer examinierten Pflegekraft durchgeführt werden. Für die Grundpflege muss man keine examinierte Pflegekraft sein. Da die Behandlungspflege von einem Arzt angeordnet wird, benötigt man hierfür auch keinen Pflegegrad.
Haushalt: Im Haushalt hilft die Betreuungskraft in allen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, wie zum Beispiel beim Einkaufen, Kochen, Putzen und bei der Wäsche.
aktivierende Pflege: Bei der aktivierenden Pflege beschäftigen und unterhalten die Pflegekräfte den pflegebedürftigen Menschen.
Aktivitäten im Alltag: Gerade im Alter ist es wichtig, dass die Menschen einen abwechslungsreichen Alltag haben. Dies kann durch die Betreuungskräfte ermöglicht werden. Neben der Begleitung zu verschiedensten Terminen sollten auch - sofern möglich- folgende Aktivitäten unternommen werden:
Spaziergänge und Ausflüge
Rätsel- und Gesellschaftsspiele
Austausch und Gespräche
Voraussetzungen für die Beschäftigung
Für die Beschäftigung einer 24-Stunden-Pflegekraft im eigenen Zuhause sind angemessene Räumlichkeiten erforderlich, inklusive eines eigenen Zimmers für die Pflegekraft, idealerweise mit Internetzugang. Achten Sie dabei auf die Unterbringung und Verpflegung von 24-Stunden-Pflegekräften, um deren Wohlbefinden zu sichern.
Vermittlungsagenturen Vermittlungsagenturen
Es gibt in Deutschland zahlreiche Vermittlungsagenturen für Pflegepersonal. Diese Agenturen stellen den Kontakt zu osteuropäischen Hilfskräften her und werben damit, dass ihr Angebot rechtmäßig ist. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen können über diese Firmen Hilfe anheuern, indem sie einen Dienstleistungsvertrag mit einem ausländischen Unternehmen abschließen, das die Pflegerin dann zu ihnen nach Hause entsendet.
Die Kosten sind abhängig von der Beschäftigungsart (Arbeitgebermodell, Entsendemodell oder die Beschäftigung einer selbstständigen Betreuungsperson), dem Pflege- und Betreuungsaufwand, ihren Deutschkenntnissen und ihren Qualifikationen. Die Beratung zur 24 Stunden Pflege ist kostenlos und unverbindlich. Für die Vermittlung einer Betreuungskraft können Gebühren anfallen. Das hängt von den unterschiedlichen Vermittlungsmodellen ab. Achten Sie beim Vergleich der unterschiedlichen Agenturen darauf, dass alle Preise offengelegt werden.
Es gibt etwa 400 Vermittlungsagenturen in Deutschland. Stiftung Warentest hat 13 von ihnen getestet. Dabei wurde festgestellt, dass 9 der 13 getesteten Agenturen eine Hilfestellung bei der Vermittlung einer Betreuungskraft bieten, 4 jedoch nicht in ausreichendem Umfang. Weiter wurden bei allen Auffälligkeiten in den Verträgen bezüglich der Rechte (Arbeitszeit, Gehalt) aufgedeckt.
Gesetzliche Anforderungen
Einige Agenturen versprechen eine Betreuungskraft für 24 Stunden. Nach dem deutschen Arbeitszeitgesetz ist dies nicht rechtens, sodass mindestens 2 Betreuungskräfte eingesetzt werden müssen. Achten Sie auf die Einhaltung der Ruhezeiten, indem Sie zum Beispiel weiterhin Angebote wie Tagespflege, ambulante Pflege und Unterstützung durch Angehörige annehmen.
Entsendemodell
Der Angehörige tritt als Arbeitgeber gegenüber einer Agentur auf, die 24-Stunden-Betreuung für ihren Angehörigen organisiert. Die Betreuungskraft ist bei dem Entsendeunternehmen in ihrem Heimatland angestellt und wird dann nach Deutschland entsendet. Die komplette Abwicklung regelt die deutsche Vermittlungsagentur. Das Entsendeunternehmen wiederum sorgt dafür, dass die Betreuungsperson versichert ist. Lassen Sie sich unbedingt die A1 Bescheinigung zeigen und erstellen Sie eine Kopie davon. Mit dieser weist die Betreuungskraft nach, dass sie versichert ist und Sozialabgaben zahlt und somit legal angestellt ist. Damit sind auch Sie rechtlich abgesichert. Der Auftraggeber zahlt einen festen monatlichen Betrag an die deutsche Vermittlungsagentur oder an das ausländische Unternehmen, von welchem die polnische Pflegekraft bezahlt wird. Zudem muss vertraglich geregelt sein, ob der Vertrag „ruht“ sobald der Pflegebedürftige zum Beispiel in ein Krankenhaus eingeliefert wird. Ob die Agentur bei grober Fahrlässigkeit (durch die Betreuungskraft) haftet und ob die Haftpflichtversicherung die Nutzung eines Autos mitbeinhaltet.
Arbeitgebermodell
Beim Arbeitgebermodell wird die Betreuungsperson direkt vom Pflegebedürftigen oder dessen Familie als Arbeitgeber angestellt. Der Pflegebedürftige übernimmt alle rechtlichen und administrativen Aspekte der Anstellung, einschließlich Vertragsgestaltung, Gehaltsabrechnung, Sozialversicherung und Steuern. Die Betreuungskraft arbeitet somit unmittelbar für die pflegebedürftige Person und erbringt die Leistungen in deren häuslichem Umfeld. Dabei müssen aufgrund des deutschen Arbeitszeitgesetzes mehrere Kräfte gleichzeitig beschäftigt und bezahlt werden. Somit ist dieses Modell das teuerste Modell und die Kosten betragen in der Regel monatlich mindestens 5.000 €.
Beschäftigung einer selbstständigen Betreuungsperson
Bei diesem Modell wird eine selbstständige Betreuungskraft beauftragt, die als freiberufliche Pflegeperson arbeitet. Die Betreuungskraft ist keine Angestellte des Pflegebedürftigen oder einer Agentur, sondern erbringt ihre Dienstleistungen selbstständig und auf Honorarbasis. Der Pflegebedürftige oder dessen Angehörige schließen mit der Betreuungskraft einen Dienstleistungsvertrag ab und zahlen eine vereinbarte Vergütung. Die durchschnittlichen Kosten für eine polnische Pflegekraft nach diesem Modell variieren monatlich meist zwischen 1.800 und 3.000 €. Somit ist der Vorteil klar in den niedrigen Kosten zu sehen.
Seriöse Vermittlungsagenturen erkennen
Leider gibt es einige dubiose Vermittlungsagenturen bei der 24 Stunden Pflege. Diese Checkliste hilft dabei, die richtige Vermittlung zu erhalten und eine seriöse 24 Stunden Pflege zu finden.
Checkliste
Lesen Sie Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Kunden
Prüfen Sie, ob qualifizierte und erfahrene Betreuungskräfte vermittelt werden
Hat die Vermittlungsagentur nötige Lizenzen und Zertifizierungen?
Verlangen Sie eine transparente und detaillierte Aufstellung der Gesamtkosten
Achten Sie auf die Vollständigkeit arbeitsrechtlicher Aspekte
Wie läuft der Prozess zur Auswahl der Betreuungskräfte ab?
Informieren Sie sich über das Sprachniveau der Betreuungskraft
Schaffen Sie Transparenz: Einholen von Informationen und des persönlichen Profils der Betreuungskraft
Ist die Agentur Mitglied in einem Verband für häusliche Betreuung und Pflege? (Indiz für Seriösität)
Lernen Sie die Betreuungskraft vor Vertragsabschluss persönlich kennen
Die Agentur sollte transparent, offen und klar kommunizieren sowie Fragen zufriedenstellend beantworten
Tauschen Sie sich mit anderen Kunden aus, um die Qualität und den Service besser beurteilen zu können
Nutzen Sie bei Unsicherheiten die rechtliche Beratung
Planen Sie bestenfalls im Voraus die finanziellen Möglichkeiten und legen ein Budget fest. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die Konditionen und Leistungen. Die häusliche Umgebung sollte eine reibungslose Betreuung ermöglichen. Setzen Sie daher die nötigen Voraussetzungen frühzeitig um. Sorgen Sie ebenfalls für Notsituationen vor. Dazu gehört das Hinterlegen von wichtigen Kontaktdaten (Ärzte, Angehörige, Notdienste, Nachbarn etc.).
Auswahl einer 24 Stunden Pflege Agentur
Eine sorgfältige Auswahl der richtigen Betreuungskraft ist von großer Bedeutung. Um eine seriöse und vertrauenswürdige Agentur für die 24 Stunden Pflege zu finden, ist es maßgebend, einige Aspekte zu beachten. Die nachfolgende Checkliste gibt einen Überblick über entscheidende Kriterien, auf die besonders Wert gelegt werden soll.
Worauf ist bei einer Agentur zu achten?
Ausführliche Einholung von Informationen des Pflegebedürftigen
Angebot von mehreren potenziellen Pflegekräften
Sprachkenntnisse
A1 Bescheinigung (als Nachweis für die Sozialversicherung)
Mindestlohnzahlung
Transparenz und klare Formulierungen im Vertrag
Erreichbarkeit und Beratung (in der Regel kostenlos!)
Beratung und Ansprechpartner
24 h- Notfallnummer, regelmäßige Besuche
Leistungen der Haftpflichtversicherung
Haftung bei grober Fahrlässigkeit
Vertragsruhe
Detaillierte Aufstellung der Aufgaben
Keine Übernahme von Behandlungspflegerischen Maßnahmen (z.B. Spritzen, Medikamente, Wundversorgung), außer eine zertifizierte Fachkraft
Detaillierte Kostenaufstellung
24 h- Notfallnummer, regelmäßige Besuche
Mitglied im Verband für häusliche Betreuung und Pflege (VHBP) oder Bundesverband Haushaltshilfe und Seniorenbetreuung e.V. (BHSB)
Unser 24 Stunden Pflege Testsieger - Pflegehilfe für Senioren
Unser Partner, Pflegehilfe für Senioren, ist eine renommierte Vermittlungsagentur für 24 Stunden Pflegekräfte und Betreuungspersonen im häuslichen Umfeld. Mit langjähriger Erfahrung und Expertise auf diesem Gebiet verfügt das Team über umfassendes Wissen in der Auswahl und Vermittlung qualifizierter und liebevoller 24h Betreuung.
Jetzt Betreuungskraft findenRechtliches und Legalität Rechtliches und Legalität
Zwar gilt seit dem Mai 2011 die Arbeitnehmerfreizügigkeit in Europa, aber nur nach deutschem Recht und Mindestlohn. Davon sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer betroffen, die überwiegend Grundpflegeleistungen nach SGB XI erbringen. Dabei ist es unerheblich, ob sie Krankenschwestern oder Pfleger sind, maßgebend ist die Art der Tätigkeit. Nicht unter die Reglungen fallen: Hauswirtschaftskräfte, Demenzbetreuer, alle Personen, die unmittelbar durch den Haushalt der pflegebedürftigen Person beschäftigt sind. Durch diese Regelung ergeben sich drei Möglichkeiten der legalen Beschäftigung:
Entsendung der Arbeitskraft durch einen Vermittlungsdienst, der im Ausland sitzt. (Wobei es hier viele unseriöse und halb-legale Anbieter gibt!)
Haushaltshilfe durch Vermittlung der Arbeitsagentur, die dann auch pflegerische Alltagshilfen leisten dürfen, die im Wesentlichen der Grundpflege entsprechen.
Selbständig arbeitende Pflegekräfte. Hierbei melden die 24 Stunden Hilfskräfte in Deutschland ein Gewerbe und üben diese Tätigkeit in Selbständigkeit aus. Dies geht aber nur, solange der Hilfskraft mehrere Kunden hat. Hat die Hilfskraft nur einen Kunden, droht diesem eine hohe Nachzahlung an Sozialabgaben wegen Scheinselbständigkeit.
Leider fehlen nach wie vor klare gesetzliche Regelungen, die solch eine Dienstleistung mit Personal aus Osteuropa in der deutschen Dienstleistungslandschaft eindeutig verankert. Eine 100% Legalität kann es nach derzeitigem Recht leider nicht geben. Deshalb ist die Frage nach der Legalität von 24h Pflege, nur schwer zu beantworten. Die Schwierigkeit in der 24-Stunden-Betreuung liegt schon im Namen. Denn ist es möglich, dass eine osteuropäische Pflegekraft rund um die Uhr arbeitet? Achten Sie deshalb unbedingt auf eine ordentliche Bezahlung, dem Vorhandensein von Versicherungen und der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeiten.
Welche arbeitsrechtlichen Aspekte müssen beachtet werden?
angemessene Vergütung (gesetzlicher Mindestlohn)
bezahlten Urlaub gewähren (gesetzlicher Mindesturlaub)
Einhaltung der gesetzlichen Arbeitszeitregelungen
Arbeitsschutzvorschriften beachten
Datenschutz und Vertraulichkeit
Dokumentation und Berichtswesen
Kündigungsfristen
Entlohnung Überstunden
Sozialleistungen/Sozialversicherung
Es ist empfehlenswert, einen Arbeitsvertrag abzuschließen, der die Arbeitsbedingungen sowie die Pflichten detailliert beschreibt. Insbesondere die Regelung der maximalen Arbeitszeit, Ruhezeiten, Vergütung, Kündigungsfristen, Urlaubsregelungen und Sozialversicherungsbeiträge sollten berücksichtigt werden. So können Missverständnisse im Vorfeld vermieden werden und ein reibungsloses Arbeitsverhältnis gewährleistet werden.
Bundesarbeitsgerichts-Urteil 2021
Das Bundesarbeitsgericht hat im Juni 2021 entschieden, dass sämtliche Bereitschaftsdienstzeiten als Arbeitszeit gelten. Betreuungskräfte müssen auch für die Bereitschaftszeiten den gesetzlichen Mindestlohn erhalten. Die Ausgangslage sowie die Folgen dieses Urteils haben wir im Beitrag „Pflege-Urteil: 24h-Pflege vor dem Aus?" ausführlicher betrachtet.
Häufige Fragestellungen Häufige Fragestellungen
Häufige Fragestellungen
Was kostet eine 24 Stunden Pflege zu Hause?
In der Regel liegen die monatlichen Kosten zwischen 2500 € und 3500 €. Die finanzielle Belastung kann u.a. durch steuerliche Vorteile oder dem Pflegegeld gemindert werden. Die Region, Qualifikation, Sprachkenntnisse sowie die individuellen Anforderungen sind Faktoren, die zu starken Unterschieden führen können.
Können die Kosten für die 24 Stunden Pflege steuerlich abgesetzt werden?
Unter bestimmten Voraussetzungen können die Kosten für die 24 Stunden Pflege als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich abgesetzt werden. Lassen Sie sich von einem Steuerberater beratschlagen.
Wer finanziert eine 24 Stunden Pflege?
Die Kosten für eine 24h Pflegekraft müssen von den Angehörigen bzw. der pflegebedürftigen Person eigenständig getragen werden. Die Kosten können jedoch durch das Pflegegeld, die Verhinderungspflege, der Kurzzeitpflege und durch steuerliche Vorteile gesenkt werden.
Gibt es Zuschüsse von der Pflegekasse für eine 24 Stunden Pflege?
Ja, die Pflegekasse kann Zuschüsse für die 24 Stunden Pflege gewähren. Die genaue Höhe der Zuschüsse hängt vom individuellen Pflegebedarf und den gesetzlichen Regelungen ab.
Welche zusätzlichen Kosten können neben dem Gehalt der Pflegekraft entstehen?
Neben dem Gehalt der Pflegekraft können folgende zusätzliche Kosten anfallen: Unterbringung und Verpflegung, Reisekosten, Vermittlungsgebühren, Sozialversicherungsbeiträge, Freizeitkosten.
Welche Vorteile bietet die 24 Stunden Pflege im Vergleich zu anderen Pflegeformen?
Der Vorteil der 24 Stunden Pflege ist, dass die pflegebedürftige Person eine individuelle, auf die Bedürfnisse abgestimmte Betreuung in vertrauter heimischer Umgebung erhält.
Worin unterscheidet sich die 24 Stunden Pflege von der 24 Stunden Betreuung?
Die 24 Stunden Pflege umfasst alle pflegerischen Tätigkeiten, die grundsätzlich nur von professionellen Betreuungskräften geleistet werden können. Bei der 24 Stunden Betreuung liegt der Fokus auf unterstützende und begleitende Tätigkeiten. Die "24 Stunden Pflege" sowie die "24 Stunden Betreuung" werden jedoch meist Synonym verwendet.
Was macht eine 24 h Pflege?
Die Betreuungskraft übernimmt grundlegende Pflegeaufgaben wie die Unterstützung im Haushalt sowie die Begleitung bei Alltagsaktivitäten. Wichtig: Die Betreuungskraft darf keine medizinischen Aufgaben durchführen, für die ein qualifizierter Pflegedienst notwendig ist.
Welche Aufgaben werden bei der 24 Stunden Pflege nicht übernommen?
Medizinische oder therapeutische Tätigkeiten sowie die Verabreichung von Medikamenten gehören nicht zu den Aufgaben der 24 Stunden Betreuung.
Welche Voraussetzungen müssen für eine 24 Stunden Betreuung erfüllt werden?
Um eine 24 Stunden Betreuung zu erhalten, muss der Pflegebedürftige einen Pflegegrad haben und eine umfassende Betreuung rund um die Uhr benötigen. Zudem müssen u.a. arbeitsrechtliche Aspekte für die Beschäftigung der Betreuungskraft geklärt werden.
Warum wird häufig eine polnische Pflegekraft eingesetzt?
Eine polnische Pflegekraft hat oft eine ausgezeichnete Ausbildung und viel Erfahrung in der Pflegebranche. Zudem haben sie ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, eine hohe Professionalität und verfügen über gute Sprachkenntnisse.
Wie viele Stunden darf eine 24 Stunden Pflegekraft arbeiten?
Das Arbeitszeitgesetz besagt, dass die maximal zulässige Wochenarbeitszeit 60 Stunden beträgt.
Welche Vermittlungsmodelle gibt es bei der 24 Stunden Pflege?
Bei der 24 Stunden Pflege gibt es drei Vermittlungsmodelle: Das Entsendemodell, das Arbeitgebermodell sowie die Beschäftigung einer selbstständigen Betreuungsperson.
Welche arbeitsrechtlichen Aspekte müssen bei einer 24 Stunden Pflegekraft beachtet werden?
Inbesondere die maximale Arbeitszeit, die Ruhezeiten, eine angemessene Vergütung, die Kündigungsfristen, die Urlaubsregelung und die Sozialversicherungsbeiträge sollen berücksichtigt werden. Ein schriftlicher Arbeitsvertrag ist empfehlenswert und sollte die Arbeitsbedingungen detailliert beschreiben.
Was muss man einer 24 Stunden Pflege zur Verfügung stellen?
Der Betreuungskraft sollte ein eigenes Zimmer zur Verfügung gestellt werden. Um mit der Familie in Kontakt zu bleiben, sollte Zugang zum Internet ermöglicht werden.

Evelyn Larisch
💼 BERUF
Pflegeexpertin Schwerpunkt Palliative Care
Beratung Pflegefragen und -probleme
Pflegewissenschaftliches Arbeiten und Transfer in die Praxis
Fortbildungen
Gesundheitliche Versorgungsplanung
Projektarbeiten Convivo Unternehmensgruppe, Bremen
Palliativpflegefachkraft MediAcion, Achim
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin Bremer Krankenpflegeschule.
🎓 STUDIUM
Abschluss Master of Arts Public Health/Pflegewissenschaft
Schwerpunkt Pflegewissenschaft.
Medizinisches Denken in der Versorgung
Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
Gesundheitsökonomie
Pflegeforschung
Universität Bremen
Titel der Masterarbeit: Evidence-based Nursing im Krankenhaus Mitarbeiter- und Expertenbefragungen für eine erfolgreiche Implementierung von Pflegeforschung in die Praxis.
Abschluss Bachelor of Arts Pflegewissenschaft
Interventionen
Evaluation und Qualitätssicherung
Wissenschaftliches Arbeiten Universität Bremen