Bettlägerigkeit: Ursachen, Folgen, Therapien

Ursachen von Bettlägerigkeit Ursachen von Bettlägerigkeit

Die Ursachen von Bettlägerigkeit sind verschieden. In einigen Fällen tritt die Bettlägerigkeit infolge einer Erkrankung auf, oftmals entsteht sie allerdings phasenweise über einen längeren Zeitraum.

Phasen der Bettlägerigkeit

Phase 1: Instabilität - In der ersten Phase der Bettlägerigkeit zeichnet sich eine fortschreitende Instabilität der Betroffenen ab. Dies löst löst Ängste und Unsicherheiten aus, sodass die Betroffenen sich oft nicht mehr trauen, ihr Zimmer oder die Wohnung zu verlassen. Schon an diesem Punkt kann mit Hilfsmitteln eingegriffen werden. Ein Rollator beispielsweise wirkt der Unsicherheit beim Gehen entgegen. Geht es um weitere Strecken außerhalb des Hauses, kann auch ein E-Mobil eine Lösung sein.

Phase 2: Ereignis - Verlässt der Betroffene schon in der ersten Phase nur noch selten Zimmer oder Wohnung aus Angst vor eventuellen Stürzen infolge der Instabilität, so folgt in der zweiten Stufe ein tatsächliches Ereignis - meist in Form eines Sturzes, das zu einer signifikanten Verschlechterung der Mobilität führt und die Bewegung des Seniors enorm einschränkt.

Phase 3: Immobilität innerhalb des Raums - Infolge des Sturzes erhöht sich auch die Unsicherheit des Betroffenen, was zur Folge hat, dass er Bewegung vermeidet. Daher verbringt er den Tag überwiegend sitzend oder liegend, Fortbewegung ist oft nur noch mit einem Rollstuhl möglich. Dabei kann der Wechsel vom Bett in den Rollstuhl nur noch mit Unterstützung durch Pflegende durchgeführt werden.

Phase 4: Örtliche Fixierung - Ein eigenständiger Wechsel des Ortes ist nicht mehr möglich, damit steigt auch die Abhängigkeit von der jeweiligen Pflegeperson. Dies hat einen starken Mobilitätsverlust zur Folge.

Phase 5: Vollständige Immobilität - Um Ortswechsel zu meiden verlagert sich der Lebensraum des Betroffenen meist vollständig auf das Bett. Häufig wird das Bett gar nicht mehr oder lediglich für einige Stunden verlassen. Der Betroffene verliert seine Mobilität vollständig und ist von seiner Pflegeperson völlig abhängig. Damit geht oft auch ein Verlust der Privatsphäre einher.

Mögliche Folgen der Bettlägerigkeit Mögliche Folgen der Bettlägerigkeit

Die Folgen einer Bettlägerigkeit sind vielfältig und reichen von persönlichen über soziale bis hin zu gesundheitlichen Einschränkungen. Durch den Verlust der Mobilität werden die Betroffenen vollkommen von ihren Pflegepersonen abhängig. Somit verlieren sie auch einen Großteil der Selbstbestimmung über den Tag. Die Ortsgebundenheit des Bettlägerigen führt zudem dazu, dass die Betroffenen nicht mehr in der Lage sind, an sozialen oder sonstigen Aktivitäten teilzunehmen.

All diese Einschränkungen haben nicht selten zur Folge, dass die Betroffenen eine Depression entwickeln oder eine bereits vorhandene Depressivität verstärken. Dies kann eine Reihe körperlicher Erkrankungen begünstigen.

Die körperlichen Folgen entstehen oft als direkte Auswirkung des Unvermögens der Mobilität. Durch den konstanten Bewegungsmangel werden die inneren Organe nicht ausreichend angeregt, sodass es schnell zu Verstopfung kommt.

Zudem verkümmern die Muskeln mit der Zeit, da sie kaum noch beansprucht werden. Die Lunge leidet durch das Liegen, weil die Lungenlappen aufeinander liegen und nicht richtig belüftet werden können. Die Abwehrkräfte werden geschwächt und der Patient neigt zu Lungenentzündungen und Embolien.

Den Blutgefäßen fehlt die notwendige Massage durch Muskelbewegungen, daher entstehen leicht Thrombosen. Schlecht durchblutetes Gewebe und ständiger Druck auf den gleichen Hautpartien führen schließlich leicht zum Dekubitus. Das sind Geschwüre, die sich nur sehr schwer wieder schließen und abheilen können.

Pflege bei Bettlägerigkeit Pflege bei Bettlägerigkeit

Die fachgerechte Pflege zur Vermeidung von Folgeerkrankungen ist bei Patienten mit Bettlägerigkeit sehr wichtig. Vor allem durch Mobilisation kann die Situation des Pflegebedürftigen verbessert werden.

Im Fall einer Bettlägerigkeit ist die Mobilisation des Betroffenen sehr wichtig. Dabei umfasst die Mobilisation vor allem zwei zentrale Ziele. Einerseits dient sie dazu, dem Betroffenen langsam wieder zu mehr Mobilität zu verhelfen, andererseits soll sie Folgeerkrankungen und Druckgeschwüre verhindern.

Ist der Betroffene vollständig ans Bett gefesselt und eine Mobilisation nicht mehr möglich, so muss er regelmäßig umgebettet werden, um einen Dekubitus zu vermeiden. Besteht eine vollständige Immobilität ist eine wiederholte Positionierung notwendig, um die Haut und besonders gefährdete Körperregionen intakt zu halten. Um ein Druckgeschwür (Dekubitus „Wundliegen“) zu vermeiden, können zudem Hilfsmittel wie Kissen, Bettschlangen, Handtücher und speziell entwickelte Tücher und Bänder zur Förderung der Mobilität und Positionswechsel, eingesetzt werden.

Auch wechselwarme Körperwaschungen oder Bürstenmassagen mit weichen Borsten verschaffen dem Betroffenen mehr Wohlbefinden und regen den ganzen Körper an. Auch die Durchblutung wird durch diese Maßnahmen gefördert, sodass Embolien und Thrombosen vorgebeugt werden kann.

Ist der Bettlägerige in der Lage, sich aufzusetzen, können auch leichte Gymnastikübungen durchgeführt werden. Diese können auch auf Anordnung des Arztes von einem Physiotherapeuten durchgeführt werden.

Um eine sachgemäße Pflege bei Bettlägerigkeit zu garantieren, sollten die Pflegekräfte in der Lage sein, den Stand der Mobilität des Pflegebedürftigen einzuschätzen und darüber hinaus die Ursachen der Einschränkungen zu kennen.

Zudem sollten die individuellen Probleme und Wünsche mit dem Betroffenen besprochen werden. Auf diese Weise können die konkreten Maßnahmen zur Mobilisation auf den Bettlägerigen abgestimmt werden. Zuletzt sollten Pflegekräfte in der Lage sein, die Wirksamkeit dieser Maßnahmen zu überprüfen und einzuschätzen.

Auch pflegende Angehörige können die Pflege von bettlägerigen Familienmitgliedern übernehmen. Dabei sollten die konkreten Maßnahmen der Mobilisation durch einen professionellen Pflegedienst erlernt werden. Die Pflegekräfte können die Handgriffe gemeinsam mit den Pflegepersonen einüben, sodass eine angemessene Pflege gewährleistet werden kann. Auch Pflegekurse können eine Option für pflegende Angehörige sein. Diese ersetzen aber niemals eine praktische Einübung der konkreten Maßnahmen.

Je früher die Mobilisation beginnt, desto besser. Die Ziele sollten dabei stets auf den aktuellen Zustand des Betroffenen abgestimmt sein. So können schon ein eigenständiges Wechseln der Lage, ein Aufsetzen oder ein kurzzeitiges Stehen Erfolge darstellen. Auf diese Weise können nicht nur Grundlagen der eigenständigen Lebensführung erhalten werden, sondern auch weiteren Fähigkeitsverlusten sowie mögliche Folgeerkrankungen vorgebeugt werden.

Fazit Fazit

Bettlägerigkeit schränkt die Betroffenen in vielerlei Hinsicht in ihrer Selbstständigkeit und in deren Lebensgestaltung ein. Oftmals sind sie vollkommen abhängig von ihren Pflegepersonen. Zudem zieht eine Bettlägerigkeit verschiedene Folgeerkrankungen nach sich. Um diese zu vermeiden, ist eine angemessene Pflege essenziell.

Weiterführende Informationen

Pflegeexpertin Evelyn Larisch

Evelyn Larisch

💼 BERUF

Pflegeexpertin Schwerpunkt Palliative Care

  • Beratung Pflegefragen und -probleme

  • Pflegewissenschaftliches Arbeiten und Transfer in die Praxis

  • Fortbildungen

  • Gesundheitliche Versorgungsplanung

  • Projektarbeiten Convivo Unternehmensgruppe, Bremen

Palliativpflegefachkraft MediAcion, Achim
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin Bremer Krankenpflegeschule.

🎓 STUDIUM

Abschluss Master of Arts Public Health/Pflegewissenschaft
Schwerpunkt Pflegewissenschaft.

  • Medizinisches Denken in der Versorgung

  • Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement

  • Gesundheitsökonomie

  • Pflegeforschung

Universität Bremen
Titel der Masterarbeit: Evidence-based Nursing im Krankenhaus Mitarbeiter- und Expertenbefragungen für eine erfolgreiche Implementierung von Pflegeforschung in die Praxis.

Abschluss Bachelor of Arts Pflegewissenschaft

24 stunden pflege

24 Stunden Pflege

Wenn sich ältere Menschen ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen können, bietet die 24-Stunden-Betreuung eine ideale Unterstützung.

Ambulante Beatmungspflege

Ambulante Beatmungspflege

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz ermöglicht unter anderem schwerstkranken Menschen, im eigenen häuslichen Bereich intensive Versorgung zu erfahren und betrifft damit vor allem Beatmungspatienten.

Ambulante Pflege Wer zahlt was

Ambulante Pflege: Wer zahlt was?

Menschen die ihren Lebensabend im eigenen Zuhause verbringen wollen haben bei einer gesetzlich anerkannten Pflegebedürftigkeit Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung, um die Pflege zu Hause auch zu ermöglichen.

Belastungstest: Bereit für die Pflege eines Angehörigen?

Wird ein Familienmitglied pflegebedürftig, streben die meisten eine Versorgung im eigenen Zuhause an. Je nach Einschränkung kann die Pflegesituation jedoch eine große Herausforderung darstellen.

Pflege bei Depressionen

Pflege bei Depressionen

Die Symptome bei Depressionen reichen von Niedergeschlagenheit bis hin zu Aggressionen sowie körperliche Beschwerden und belasten sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen, die besonders viel Geduld und Einfühlungsvermögen aufbringen müssen.

Erbschaftsteuer für pflegende Angehörige

Erbschaftsteuer für pflegende Angehörige

Erbt man ein bestimmtes Vermögen ist man zur Zahlung von Erbschaftssteuer verpflichtet, sofern ein gewisser Freibetrag, der nach § 16 ErbStG geltend gemacht werden kann, überschritten wird.