Kauftipps für Senioren-Dreiräder

Radfahren ist für Senioren ein optimaler Sport Radfahren ist für Senioren ein optimaler Sport

Fahrradfahren ist ein idealer Sport, um Kreislauf und Muskeln zu trainieren. Dies gilt auch für Senioren. Zudem lassen sich Besorgungen mit einem Fahrrad schneller und bequemer erledigen. Problematisch wird der Umgang mit dem Rad, wenn Bewegungseinschränkungen oder chronischer Schwindel auftreten und das Gleichgewicht stören. Dennoch müssen Sie nicht auf das Fahrradfahren verzichten, selbst wenn Ihre Muskelkraft nachlässt.

Dreiräder bieten Senioren mehr Sicherheit Dreiräder bieten Senioren mehr Sicherheit

Für die optimale Sicherheit beim Radfahren bieten sich sogenannte Dreiräder in unterschiedlichen Rahmen- und Reifengrößen an. Dabei handelt es sich um Fahrräder, die entweder vorn oder hinten zwei Räder besitzen. Sie haben den Vorteil, dass Sie nicht zur Seite kippen können, auch wenn Sie anhalten, ohne abzusteigen. Reicht die Kraft in Ihren Beinen nicht mehr aus, um einigermaßen zügig voran zu kommen, können Sie ein Dreirad mit Elektromotor wählen. Außerdem sind faltbare Räder und besonders leichte Modelle aus Aluminium erhältlich.

Vor dem Kauf beraten lassen und Probefahren Vor dem Kauf beraten lassen und Probefahren

Vor dem Kauf eines Dreirads sollten Sie sich ausführlich von einem Fachhändler beraten lassen und verschiedene Modelle testen. Schließlich soll das Gefährt exakt zu Ihnen passen und Ihren Bedürfnissen entsprechen. Wichtig sind die Größe des Rads und das Material des Rahmens, die Qualität des Sattels sowie eine unkomplizierte Schaltung.
Außerdem müssen Sie sich bei Elektro-Dreirädern erklären lassen, wie diese zu handhaben sind, und Sie sollten ausgiebig Probefahren, bevor Sie sich damit in den Verkehr wagen. Am besten besuchen Sie einen Einführungskurs für Elektro-Fahrräder, in dem Sie gezeigt bekommen, wie Sie Schaltung und Motor kombinieren müssen.

Dreiräder-Modelle im Vergleich Dreiräder-Modelle im Vergleich

Dreiräder, die hinten zwei Räder besitzen, haben dort meist einen großen Gepäckkorb. Damit können Sie auch größere Gegenstände oder Einkäufe transportieren. Der Nachteil ist, dass Sie auf schmalen Wegen in Bedrängnis geraten könnten, da Sie die Breite ihres hinteren Radbereichs nicht im Blick haben.
Praktischer sind Dreiräder mit zwei Rädern im vorderen Bereich. Diese können Sie beim Fahren ständig sehen und besser einschätzen, ob der Weg breit genug für Sie ist oder ob Sie an einem Hindernis vorbeikommen. Nachteil ist, dass meist nur ein kleiner Einkaufskorb am Lenker befestigt ist. Natürlich lässt sich dieser durch Satteltaschen am hinteren Rad ergänzen.

Übung mit dem Dreirad Übung mit dem Dreirad

Durch die Stützung von drei Rädern, kann es anfangs ungewohnt und gewöhnungsbedürftig sein. Hierbei ist zu beachten, dass man dem Dreirad Vertrauen schenken muss, da es sein Gewicht selbstständig halten kann. Dies kann gerade bei älteren Menschen, die jahrelang mit einem Zweirad unterwegs waren verwirrend wirken. Durch gezieltes Üben kann man den Gleichgewichtssinn, den man auf einem normalen Zweirad nutzt, abwenden.

  • Tipps zum Üben
    • Professionell beraten lassen
    • Vor Inbetriebsnahme die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen
    • Bremse auf "Parkstand" stellen. Verhinderung, dass das Dreirad nach hinten oder vorne wegrollt
    • Sattel und Lenkstange richtig einstellen
    • Entspannte Sitzposition einnehmen
    • Nach vorne und nicht auf die Lenkstange sehen
    • Tretunterstützung nutzen
    • Versichern, wie die Bremsen funktionieren
    • In einer ruhigen und verkehrsberuhigten Umgebung üben
    • Auch beim Bremsen mit den Füßen auf den Pedalen bleiben
    • Kurvenfahren zunächst mit geringer Geschwindigkeit üben
    • Beim ersten Mal nicht zu lange fahren und sich mit dem Dreirad vertraut machen
    • Parkbremse erst nach dem kompletten Stillstand des Dreirads einschalten

Bequemer Einstieg und Sitz Bequemer Einstieg und Sitz

In jedem Fall sollte der Einstieg des Fahrrads tief genug sein, um sich bequem auf den Sattel setzen zu können. Sollten Sie Probleme mit dem Sitzen auf einem Sattel haben, weil er Ihnen zu unbequem ist oder weil Sie Angst haben, zur Seite zu rutschen, bieten sich Dreiräder mit Sesselsitzen an. Darin sitzen Sie komfortabel und können sich mit dem Rücken anlehnen, was zudem die Beinkraft beim Radeln unterstützt.

Pflegeexperte Florian Seybecke

Pflegeexperte Florian Seybecke

Fachliche Expertise

  • Schulungsbeauftragter und Dozent

  • Fachkoordinator für neurologische Langzeitrehabilitation

  • Pflegedienstleitung und Schulungsbeauftragter

  • Fachkraft in der außerklinischen Intensivpflege

  • Ausbildung zum examinierten Altenpfleger

Xing-Profil

Pflegeexperte bei Wohnen im Alter

Jobs für Senioren Arbeiten im Alter

Jobs für Senioren: Arbeiten im Alter

Der demographische Wandel macht sich auch im Berufsleben deutlich bemerkbar und sorgt nach und nach dafür, dass ältere Arbeitnehmer wieder zunehmend auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

Mobil und Sicher Autofahren im Alter

Mobil und Sicher: Autofahren im Alter

Wer sein ganzes Leben Auto gefahren ist, möchte auch im Alter meist nicht auf diese Form der Unabhängigkeit verzichten, doch um eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu gewährleisten, sollten Senioren einige Dinge beachten.

Leben im Alter Besser älter werden

Leben im Alter: Besser älter werden

Viele ältere Menschen haben den Wunsch ein selbständiges und abwechslungsreiches Leben zu führen und sind bis ins hohe Alter aktiv, denn Altern ist schon lange kein Tabu-Thema mehr und verspricht Lebensfreude und Selbstbestimmtheit – trotz mancher gesundheitlichen Handicaps.

Einsamkeit im Alter

Einsamkeit im Alter

Heutzutage gibt es kaum noch eine Familie, deren Generationen zusammen unter einem Dach wohnen und so gibt es immer mehr ältere Menschen, die unter Einsamkeit leiden.

Unabhängig im Alter Das Elektromobil für Senioren

Unabhängig im Alter: Das Elektromobil für Senioren

Ein Elektromobil ist ein lenkbares Gefährt mit vier Rädern, betrieben mit aufladbaren Batterien, ausgestattet mit einem bequemen Sitz, Armlehnen und allen wichtigen technischen Details, die ein Fahrzeug für den öffentlichen Verkehr benötigt.

Aktiv im Alter Freizeitgestaltung für Senioren

Aktiv im Alter: Freizeitgestaltung für Senioren

Mit dem Eintritt ins Rentenalter beginnt für viele Senioren heutzutage nicht mehr der Ruhestand, sondern der Startschuss für eine neue Lebensphase voller Aktivitäten und Veränderungen.