Essen und Trinken in der Pflege

Die richtige Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Gesundheit. Gerade im Alter sollten daher die Senioren wie auch eventuelle Pflegepersonen auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr achten. Auf diese Weise bleiben Senioren möglichst lange fit und vital und eventuellen Krankheiten kann entgegengewirkt werden.

Ernährung im Alter Ernährung im Alter

Wie bereits auch in jungen Jahren ist auch im Alter eine gesunde und ausgewogene Ernährung die Basis für eine stabile Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden. Daher sollten auch Menschen höheren Alters oder deren Pflegepersonen auf eine gesunde Ernährung achten. Im Alter verändert sich der Stoffwechsel, er wird langsamer. Die Muskelmasse nimmt ab und der Fettanteil im Körper nimmt zu. Deshalb benötigt der Körper weniger Energie. Eine ausgewogene Nährstoffzunahme ist deshalb unbedingt notwendig. Anhand des BMI (Body-Mass-Index) kann der Energiebedarf ausgerechnet werden.

Im besten Fall sollten stets für leichte, fettarme Mahlzeiten mit viel frischem Gemüse und wenig Fleisch gesorgt werden. Um die Senioren zum Essen anzuregen, empfiehlt es sich, diese abwechslungsreich und appetitlich anzurichten – schließlich isst das Auge mit!

Sind Mangelerscheinungen beispielsweise aufgrund bestimmter Medikamente vorhanden, sollte beim Kochen darauf geachtet werden, dass alle Mineralien über die Nahrung zugeführt werden können. Auch bei eventuellen Vorerkrankungen wie Diabetes sollten die Mahlzeiten entsprechend angepasst werden.

Neben den Mahlzeiten sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. [DGE] empfiehlt rund 1,5 Liter täglich. Am besten eignen sich hierfür Wasser oder ungesüßter Tee. Bei Bedarf kann auch etwas zuckerfreier Saft mit dem Wasser gemischt werden, um den Durst anzuregen.

Die DGE gibt für die Ernährung im Alter folgende Empfehlung

  • Abwechslungsreiche, überwiegend pflanzliche Lebensmittel

  • 5 Portionen Gemüse und Obst am Tag

  • Wenig Salz und Zucker

  • Wenn Fett, dann eher pflanzliche

  • Täglich Vollkornprodukte

  • Täglich Milchprodukte

  • Nicht mehr als 600g Fleisch in der Woche

  • Fisch 1-2 mal pro Woche

  • Ca. 1,5 Liter Wasser am Tag

  • schonende Essenszubereitung

i

Info

Achtung! Auch wenn ausreichend Trinken wichtig ist, sollte darauf geachtet werden, dass die älteren Menschen nicht zu viel trinken. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass diese sich ausschwemmen und wichtige Mineralien verlieren. Dies kann im schlimmsten Fall zu Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems oder Depressionen führen.

Nahrungsaufnahme im Alter Nahrungsaufnahme im Alter

Während bei der Ernährung im Alter fast die selben Rahmenbedingungen beachtet werden müssen wie in jungen Jahren, gibt es bei der Nahrungsaufnahme von Senioren einige weitere Besonderheiten zu beachten.

Mögliche Probleme bei der Nahrungsaufnahme

Häufig verändern sich mit den Jahren die Ess- und Trinkgewohnheiten. Dies kann auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Beispielsweise haben sich im Laufe der Zeit Geschmackssinn und Durstempfinden geändert oder aufgrund mangelnder Bewegung sind Appetit und Durst gesunken.

Um einen körperlichen Abbau aufgrund von Mangelernährung oder einer Austrocknung infolge einer zu geringen Flüssigkeitszufuhr entgegenzuwirken, sollten Pflegepersonen darauf achten, dass die älteren Menschen dennoch ausreichend essen und trinken.

Um dies zu erleichtern, gibt es verschiedene Tipps, die die Nahrungsaufnahme und das Trinken für ältere Menschen erleichtern können.

Tipps zur Nahrungsaufnahme

Nicht alle älteren Menschen essen und trinken problemlos. Häufig mangelt es an Appetit, der Hunger ist aufgrund geringer Bewegung nicht zu groß oder das Essen und Trinken wird schlicht vergessen. Auch bestimmte körperliche Einschränkungen wie eine Bettlägerigkeit oder Probleme mit dem Schlucken können das Essen erschweren.

Daher ist es hilfreich, als Pflegeperson verschiedene Tipps zu beachten:

Tipps zur Nahrungsaufnahme

  • Essen in kleinen Häppchen servieren oder zerkleinern – das regt den Appetit an und wirkt weniger abschreckend als große Mahlzeiten.

  • Vorlieben und Abneigungen beim Kochen beachten – wenn das Essen schmeckt, erfolgt die Nahrungsaufnahme leichter.

  • Lieblingsgericht dürfen oft serviert werden – auf diese Weise werden ältere Menschen zum Essen motiviert.

  • Löffel statt Messer und Gabel verwenden – dies erleichtert häufig die Nahrungsaufnahme und motiviert zum Essen.

  • Ausreichend Zeit für das Essen einplanen – ältere Menschen brauchen häufig mehr Zeit für die Mahlzeiten, diese sollte ihnen eingeräumt werden.

  • Gemeinsam Kochen oder in Gesellschaft essen – wer nur für sich selbst kochen muss, ernährt sich oft einseitig oder von Fertiggerichten, gemeines Essen dagegen bereitet Freude und motiviert zur Nahrungsaufnahme.

  • Essen auf Rädern bestellen - der Service liefert frische und abwechslungsreiche Gerichte für eine ausgewogene Ernährung und erspart das Kochen.

  • Bewegung anregen – dies steigert Hunger- und Durstgefühl.

  • Bettlägerige Pflegebedürftige zum Essen aufrichten – dies verringert die Aspirationsgefahr.

Auch im Alter ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung wichtig, um die Gesundheit des Seniors zu unterstützen und die Lebensqualität zu erhalten. Um eventuellen Problemen bei der Nahrungsaufnahme oder der Flüssigkeitszufuhr entgegenzuwirken, können verschiedene Tricks zur Anwendung kommen.

Pflegeexperte Florian Seybecke

Pflegeexperte Florian Seybecke

Fachliche Expertise

  • Schulungsbeauftragter und Dozent

  • Fachkoordinator für neurologische Langzeitrehabilitation

  • Pflegedienstleitung und Schulungsbeauftragter

  • Fachkraft in der außerklinischen Intensivpflege

  • Ausbildung zum examinierten Altenpfleger

Xing-Profil

Pflegeexperte bei Wohnen im Alter

aktivierende Pflege

Was ist aktivierende Pflege?

Die aktivierende Pflege ein Pflegekonzept, das darauf ausgerichtet ist, den Pflegebedürftige möglichst viele Tätigkeiten selbst ausführen zu lassen, während ihm die Pflegeperson lediglich helfend zur Seite steht, um seine Selbstständigkeit möglichst lange zu erhalten.

basale stimulation

Tipps Pflegende Angehörige: Basale Stimulation einsetzen

Kann ein pflegebedürftiger Angehöriger Ihre Worte nicht mehr begreifen, weil er dement oder schwerstbehindert ist, können Sie ihm mit Hilfe der Basalen Stimulation Ihre Mitteilingen mittels Berührungen und Gesten verdeutlichen oder einfach nur Geborgenheit vermitteln.

burnout durch pflege

Wenn Pflegende zu Pflegefällen werden – Burnout durch Pflege

Pflegende Angehörige sind einer starken Belastung ausgesetzt und sollten erste Anzeichen einer Überlastung ernst nehmen, um nicht Gefahr zu laufen, ein völliges Burnout zu erleiden.

Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege (FEM)

Jegliche Form von freiheitsentziehenden Maßnahmen, egal ob es sich dabei um Fixierungen aller Art, Wegnahme von Gehhilfen oder die Ruhigstellung durch Medikamente handelt, widersprechen dem persönlichen Recht auf Freiheit und können eine Straftat darstellen.

Tipps für pflegende Angehörige: Thema Gewalt

Etwa 40 % der pflegenden Angehörigen in Deutschland haben in den letzten sechs Monaten Gewalt angewendet, darunter psychische, körperliche Gewalt und Vernachlässigung.

Ambulante Hilfsdienste für die häusliche Pflege

6 Tipps für die häusliche Pflege durch Angehörige

Die Pflege eines Angehörigen ist sowohl physisch als auch psychisch belastend, weshalb die Entscheidung über Unterbringung und Pflege in jedem Fall gemeinsam und erst nach gründlicher Überlegung getroffen werden sollte.