Beschreibung
LIONCARE ist 2021 aus den Gemeinschaftswerken hervorgegangen. Seit 1990 begleiten wir erfolgreich ältere Menschen im Havelland, in Oberhavel, der Landeshauptstadt Potsdam, in Berlin-Spandau, Brandenburg an der Havel, Berlin-Spandau, Werder (Havel), Herzberg (Elster), Schwedt/Oder, Cottbus und Stendal (Sachsen-Anhalt).
Dem Gedanken „ambulant vor stationär“ sind wir bei der LIONCARE Wohnen und Pflege GmbH zutiefst verbunden. Wir verstehen den Wunsch, im Alter trotz Pflegebedarf zu Hause im vertrauten Umfeld bleiben und selbstbestimmt leben zu wollen. 70 Prozent der Senior*innen wohnen heutzutage in den eigenen vier Wänden. Und es werden zunehmend mehr: Nach Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) soll sich bis 2050 die Zahl der Menschen in der Weltbevölkerung, die über 60 Jahre alt sind, mehr als verdoppeln.
Die Versorgung der älteren Generation wird jedoch zunehmend schwieriger. Einerseits fehlt professionelle Unterstützung, andererseits liegt es an Mangel an Zeit innerhalb von Familien und Nachbarschaft. Sinnvolle Konzepte für das Leben im Alter daheim statt in Senioren- und Pflegeheimen sind notwendig.
Unsere Lösung: geteilte Verantwortung. Auf der einen Seite bringen sich Verwandte und Angehörige ein, auf der anderen Seite unterstützen wir von LIONCARE. Nur zusammen funktioniert das Miteinander. Die ältere Generation sehen wir nicht isoliert, sondern als Teil des kleingliedrigen Sozialraums, kurzum als Teil einer Dorf- oder Quartiersgemeinschaft. Dafür schaffen wir entsprechende Wohn- und Pflegestrukturen. Wir arbeiten in kleinen, sich selbst organisierenden Teams, die sich Zeit für den Menschen nehmen und helfen, wo es notwendig ist. Dabei setzen wir auf ambulante Pflege und auf neue Wohnformen. Mit unserem umfassenden Alltagsangebot verwirklichen wir Leben im Alter in den eigenen vier Wänden, so lange es geht.
Mit rund 700 haupt- und 155 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen in ambulanten Pflegediensten, Tagespflege-Einrichtungen, Wohngemeinschaften für Menschen mit und ohne Demenz sowie in Wohnen mit Service-Einheiten begleiten wir derzeit etwa 2.500 Senior*innen in ihrem Zuhause. Sie werden ambulant unterstützt, bei der körperlichen und medizinischen Pflege sowie im Haushalt. Wir verstehen uns als Menschen-glücklich-Macher und nicht allein als Pflegekräfte. Unsere Spezialisierungen liegen auf Demenz (*Leistungen werden über unseren Partner, die Gemeinschaftswerk Wohnen und Pflege GmbH, erbracht) und Palliativ-Versorgung (SAPV). An unseren Standorten beraten wir zu Demenz*, individueller Pflege und Wohnraumanpassungen.
Mehr denn je stehen wir für ein Altern in Würde mit Autonomie und Selbstbestimmtheit von Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf und für eine Pflege der kurzen Wege in zukunftsweisenden Wohn-Pflege-Projekten im Quartier. Das Ganze in „Geteilter Verantwortung“, wo und wie immer es geht. Daran ändert sich nichts. Die Umfirmierung ist unser wichtiger und überfälliger Beitrag zur Weiterentwicklung von quartiersnahen Versorgungsstrukturen im Land Brandenburg und darüber hinaus (Sachsen-Anhalt, Berlin).
Verantwortlich für den Inhalt dieses Eintrages gem. §10 TMG:
kenbi Pflegedienst Elstal • Dyrotzer Ring 3, 14641 Wustermark