Diese Einrichtung kontaktieren

Beschreibung

Unser Seniorenzentrum in der Naumburgerstraße befindet sich im nördlichen Teil der Stadt Jena und ist in das Wohngebiet dieses Stadtteils integriert. Es verfügt über 86 vollstationäre Pflegeplätze, welche sich auf drei Wohnbereichen verteilen.

Die Philosophie unseres Hauses lautet: »SICH ZU HAUSE FÜHLEN«

Sie wohnen in freundlich eingerichteten Ein- oder Zweibettzimmern, welche teilweise auch über einen Balkon verfügen und wie nachfolgend beschrieben ausgestattet sind:

  • Pflegebett und Pflegenachtschrank
  • Kleiderschrank und Sideboard
  • Tisch mit zwei Stühlen
  • Telefon mit integriertem Notrufsystem
  • Fernseh- und Radioanschluss
  • Außenjalousie

Obwohl die Zimmer möbliert sind, haben Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen und liebgewonnenen Gegenstände mitzubringen. Soweit der Platz ausreichend ist, können Bilder, Tisch, Stühle, Regale, Lampen, Sessel oder eventuell auch ein Sofa mitgebracht werden. Alle Zimmer verfügen über einen Sanitärbereich mit Dusche, Waschbecken und Toilette. Bei der persönlichen Gestaltung Ihres Zimmers stehen Ihnen unsere Mitarbeiter*innen gern beratend zur Seite.

PflegeJeder Mensch ist einzigartig und nicht austauschbar. Seine Individualität aus eigener einmaliger Lebensgeschichte, seinen Gewohnheiten, seinen Einstellungen, seinen persönlichen Bedürfnissen und Wünschen kennzeichnet ihn als unverwechselbar. Ganzheitliche Pflege verstehen wir somit als personenorientierte Pflege.Um diese ganzheitliche Pflege durchführen zu können, sind nachfolgend aufgeführte Kernaussagen Grundvoraussetzung für unser pflegerisches Selbstverständnis:

Altenpflege ist

  • Beziehungspflege
  • dauerhafte Pflege
  • Individual- und Bezugspflege
  • Beratung, Anleitung und Unterstützung
  • Stärkung, Ermutigung und Entlastung
  • biographie- und zukunftsorientiert
  • Fremdhilfe und Hilfe zur Selbsthilfe
  • Aktivierung und Rehabilitation
  • Sterbebegleitung und Trauerarbeit

Die Pflege und Betreuung unserer Bewohner*innen beinhaltet stets, dass immer mindestens zwei Menschen miteinander in Beziehung treten. Beziehung in der Pflege heißt zum einen, die Pflegeperson kennt die Wünsche und Bedürfnisse unserer Bewohner*innen; auf der anderen Seite begleitet, unterstützt und aktiviert sie die zu pflegende Person. Die Qualität dieser Beziehung ist von verschiedensten Faktoren wie Vertrauen, Diskretion, Geduld und dem Ausstrahlen von Hoffnung und Zuversicht abhängig. Wir sind uns dieser Bedeutung der Bewohner – Pflegeperson – Beziehung bewusst und wir sehen unsere Bewohner*innen in dieser Beziehung als Partner.

Soziale BetreuungDie soziale und die psychosoziale Betreuung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Sie ist eng mit der Pflege vernetzt, denn es ist unser Ziel, ganzheitlich zu pflegen. Aus diesem Ansatz ergibt sich, dass Pflege und Betreuung nie voneinander getrennt betrachtet werden. Durch liebevolle Betreuung, emotionale Zuwendung, Beratung und Begleitung sorgen wir dafür, dass sich unsere Bewohner*innen angenommen und verstanden fühlen. Psychische Defizite zu erkennen und auszugleichen sind für uns eine wichtige Aufgabe.Durch die Zusammenarbeit mit Angehörigen, Betreuern, Ärzten und Therapeuten, als auch aller intern beschäftigten Mitarbeiter*innen sorgen wir für psychische Ausgeglichenheit und Wohlbefinden.Durch körperliche und geistige Verluste, die häufig mit dem Altwerden einhergehen, ist die Unabhängigkeit und die Selbstständigkeit unserer Bewohner*innen in unterschiedlichem Maße eingeschränkt. Um diese zu kompensieren, erhalten unsere Bewohner*innen ausreichende und angemessene Information und Beratung. Dabei sollen die Beziehungen, in denen sie zueinander stehen, erhalten und gefördert werden. Eine wichtige Säule in diesem Prozess ist die Arbeit unserer Ergotherapeuten. Der Schwerpunkt der Ergotherapie umfasst den psychosozialen und motorisch-funktionellen Bereich, das Selbsthilfetraining und die Freizeitgestaltung.

VerpflegungDie Speisenversorgung ist neben dem Wohnen, der Pflege und der Betreuung eine weitere Säule in der stationären Versorgung pflegebedürftiger Menschen. Wir sind stets bemüht, praktikable Ideen zu entwickeln und die Mahlzeiten in ein aktivierendes Heimkonzept einzugliedern.Essen ist ein soziales Ereignis und ein kulturelles Erlebnis im Tagesverlauf. Der Bewohner oder die Bewohnerin fühlt sich nicht »abgespeist«, sondern sieht sich in seiner/ihrer Selbständigkeit angeregt und erlebt das Gefühl für das »Besondere«.Die Menüplanung dient als Medium für eine bewohnerorientierte, aktivierende Verpflegung. Die Zusammenstellung der Speisekarte ist mehr als ein Aneinanderreihen von Gerichten. Bei der Planung und Auswahl aller Mahlzeiten werden das ökologische und ökonomische Umfeld des Seniorenzentrums, sowie die Wünsche und Ideen unserer Bewohner*innen berücksichtigt.In unserer Einrichtung gibt es 6 Mahlzeiten am Tag, die in der hauseigenen Küche zubereitet werden:

ab 8.00 Uhr Frühstückab 10.00 Uhr Zwischenmahlzeitab 12.00 Uhr Mittagessenab 14.30 Uhr Nachmittagskaffeeab 17.30 Uhr Abendessenab 21.00 Uhr SpätmahlzeitBei allen Mahlzeiten besteht Wahlmöglichkeit.

Verantwortlich für den Inhalt dieses Eintrages gem. §10 TMG:
AWO Seniorenzentrum Am Heiligenberg • Naumburger Str. 55 a, 07743 Jena

Ausstattung

Einrichtungsarten

Altenheim, Pflegeheim
Altenheim, Pflegeheim
Seniorenwohnen / Betreutes Wohnen
Seniorenwohnen / Betreutes Wohnen
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Ausst. Einrichtung

Barrierefrei
Barrierefrei
Behindertengerecht
Behindertengerecht
Küche im Haus
Küche im Haus
Gemeinschaftsraum/-räume
Gemeinschaftsraum/-räume
Andachtsraum / Kapelle
Andachtsraum / Kapelle
Aufzug
Aufzug
Speiseraum
Speiseraum
Wintergarten
Wintergarten

Wohnformen

Einzelzimmer
Einzelzimmer
Doppelzimmer
Doppelzimmer
Appartements
Appartements

Ausst. Wohnraum

Mitnahme eigener Möbel
Mitnahme eigener Möbel
Kochmöglichkeit
Kochmöglichkeit
WC
WC
Dusche / Bad
Dusche / Bad
Notrufsystem
Notrufsystem
Telefon(anschluss)
Telefon(anschluss)
Fernsehanschluss
Fernsehanschluss
Balkon / Terrasse
Balkon / Terrasse
Barrierefreiheit im Wohnraum
Barrierefreiheit im Wohnraum

Angebot

Pflegeangebote

Vollstationäre Pflege
Vollstationäre Pflege
Ambulante Versorgung im Haus
Ambulante Versorgung im Haus
Palliativpflege
Palliativpflege

Service-Module

Haustiere nach Absprache
Haustiere nach Absprache
Hausmeisterservice
Hausmeisterservice
Rezeption
Rezeption
24-Stunden-Service
24-Stunden-Service
Zimmerreinigungsdienst
Zimmerreinigungsdienst
Wäscheservice
Wäscheservice

Lage

Die Landkarte konnte leider nicht angezeigt werden.

Für die Anzeige wird JavaScript benötigt. Bitte laden Sie die Seite neu oder versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal.

Einrichtungen in der Nähe