Seniorenresidenzen: Gehobenes Wohnen im Alter
Wer seinen Lebensabend im gehobenen Ambiente verbringen möchte, zieht dafür in der Regel Seniorenresidenzen und Seniorenstifte in Erwägung.
Die Seniorenresidenz sowie der Seniorenstift heben sich im Bezug zur allgemein üblichen Betreuung und dem Service durch eine gehobene Ausstattung, abwechslungsreichen Kultur- und Freizeitangeboten und einem umfassenden Service.
Bei der Wahl der Einrichtung ist jedoch unbedingt darauf zu achten, welche Leistungen tatsächlich angeboten werden. Weiterhin spielt die individuelle Person eine Rolle. Wie kommt der potentielle Bewohner der Seniorenresidenz mit dieser zurecht? Ein Haus mit weniger Service kann oft besser geeignet sein als eine umfassend ausgestattete Residenz.
Definition: Was sind Seniorenresidenzen? Definition: Was sind Seniorenresidenzen?
Seniorenresidenzen sind die luxuriöse Variante von betreuten Wohnanlagen. Die Wohnmodelle erinnern eher an ein Hotel als an ein Altenheim und gelten als besonders noble Form des Wohnens im Alter. Die Wohnungen befinden sich meist in bester Lage und sind qualitativ hochwertig ausgestattet.
Für die Bezeichnungen "Seniorenresidenz" und "Seniorenstift" gibt es keine rechtlich bindende Vorschrift. Beide dienen zur Beschreibung einer Senioreneinrichtung, die ein umfassendes Leistungsangebot und ein exklusives Ambiente vorweist.
Diese Tatsache spielt bei der Suche nach der geeigneten Einrichtung eine wichtige Rolle. Denn hinter einem vielversprechenden Namen verbergen sich oftmals nur ein normales Pflegeheim oder eine Einrichtung zum betreuten Wohnen.
HINWEIS
Die Begriffe "Seniorenresidenz" und "Seniorenstift" haben keine verbindliche Definition.

Barrierefreier Badumbau
Ein Umbau zum barrierefreien Bad ermöglicht Ihnen Bewegungsfreiheit und Sicherheit. So genießen Sie Ihr Bad ohne Einschränkungen.

24h Betreuung
Wenn sich ältere Menschen ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen können, bietet die 24-Stunden-Betreuung eine ideale Unterstützung.
Kriterien- und Qualitätsbeschreibungen für die Seniorenresidenz Kriterien- und Qualitätsbeschreibungen für die Seniorenresidenz
Mittlerweile existieren trotzdem ziemlich statische Festlegungen für Seniorenresidenzen oder Seniorenstifte. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die gemeinnützige Arbeitsgemeinschaft Kuratorium Wohnen im Alter definieren Seniorenresidenzen und Seniorenstifte wie folgt:
Seniorenresidenzen und Seniorenstifte sind komfortabel ausgestattete Wohneinrichtungen für Senioren. Sauna, Schwimmbad, Bibliotheken und gehobene Aufenthaltsräume gehören zur luxuriösen Zusatzausstattung.
Sie befinden sich meist unter privater Trägerschaft und weisen hotelähnlichen Charakter auf.
Sie bieten gehobene Privaträume meist in Form kleiner Appartements.
Das Angebot an Veranstaltungen im Kultur- und Freizeitbereich lässt kaum Wünsche offen.
Die Pflegeleistungen reichen je nach der Einrichtung von einer ambulanten Pflege bis zu einer vollstationären Versorgung in Pflegeabteilungen, die zum Haus gehören.
In den Pensionspreisen sind in der Regel Miete und Grundversorgung enthalten.
Würdevoll und komfortabel altern: Den psychologischen Aspekt bedenken Würdevoll und komfortabel altern: Den psychologischen Aspekt bedenken
Für den relativ hohen Preis bietet die Seniorenresidenz dem wohlhabenden Bewohner einen im Idealfall würdevollen und luxuriösen Lebensabend. Das betrifft sowohl Angebot und Ausstattung, aber auch die Versorgungs- und Pflegeleistungen. Gute Häuser sind an Hotels der Nobelklasse angelehnt, sie verfügen über Rezeption und Eingangshalle, der Zimmerservice bietet seine exklusiven Dienste an.
Genau hier liegt jedoch ein Punkt, den potentielle Bewohner einer Seniorenresidenz bedenken sollten. Er wird oft unterschätzt. Möchten sie wirklich den Rest ihres Lebens in einer Hotelatmosphäre verbringen? Das kann ein paar Monate sehr schön sein, dann aber mit der Zeit zur Belastung werden. Gerade für Menschen, die stets sehr aktiv waren und sich davon nur in den normalen Auszeiten erholten, kann eine Seniorenresidenz schnell das Gefühl vermitteln, sich auf dem Abstellgleis zu befinden. Oft wird das erst Monate später klar.
Auch Luxus kann Lethargie fördern. Der Vertrag über das Bewohnen der Seniorenresidenz ist deshalb mit entsprechenden Ausstiegsklauseln zu errichten. Es geht hier nicht nur ums Geld, sondern ganz einfach um das körperliche und seelische Wohlbefinden. Wenn die Seele krankt, hilft auch kein spiritueller Ruheraum in der Seniorenresidenz, die dann schnell zum goldenen Käfig werden könnte.
Pflege- und Versorgungsleistungen sehr unterschiedlich Pflege- und Versorgungsleistungen sehr unterschiedlich
Wer eine Seniorenresidenz in Erwägung zieht, sollte wissen, dass jede Einrichtung einen anderen Pflegestandard aufweist.
Folgende Punkte sind besonders zu beachten:
Wird ein externer ambulanter Pflegedienst beschäftigt, sind Leistungen nicht rund um die Uhr verfügbar. Schwerstpflegebedürftige können hier meist nicht versorgt werden.
Ein hauseigener Pflegedienst ist in der Regel ganztägig vor Ort.
Eine eigene Pflegestation ermöglicht selbst bei schweren Fällen eine Rundumversorgung.
Seniorenresidenzen, die einer Klinik oder einem Pflegeheim angegliedert sind, bieten bei medizinischen Notfällen Hilfe und mit erweiterten Pflegeleistungen den besten Service.
Kosten Seniorenresidenz: Leistungen haben ihre Preise Kosten Seniorenresidenz: Leistungen haben ihre Preise

Entsprechend des umfassenden Services kostet das Wohnen in gehobenen Einrichtungen mehr als in anderen Senioren-Wohnstätten. Die Bewohner der Seniorenresidenz zahlen in der Regel keine Miete, sondern eine Monatspauschale oder einen Pensionspreis. Diese/r beinhaltet Wohn- und Betreuungskosten.
Der Nachteil der Pauschalen besteht darin, dass Bewohner Leistungen zahlen, die sie nicht benötigen und die sich nachteilig auf ihre Eigenständigkeit auswirken können. Das könnte z.B. eine Rundum-Versorgung sein, die sie noch gar nicht benötigen.
Die Pauschalen variieren regional und von Seniorenresidenz zu Seniorenresidenz. Hier hilft nur ein sorgfältiger Vergleich, der nicht in Eile erfolgen sollte.
Derzeitig beginnen die Marktpreise für ein kleines einfaches Appartement mit wenigen Zusatzleistungen bei ca. 1.500,00 € im Monat. Luxuriöse Einrichtungen verlangen meistens mehrere tausend Euro.
Einige Einrichtungen bieten, ähnlich wie beim betreuten Wohnen, einen pauschal abgerechneten Katalog der Grundleistungen an. Dazu können zusätzlich georderte Dienstleistungen individuell abgerechnet werden.
Den richtigen Alterssitz finden Den richtigen Alterssitz finden
Das Gespür spielt eine wesentliche Rolle beim Aussuchen der Seniorenresidenz. Das gilt sowohl für potentielle Bewohner, als auch für Familienmitglieder.
Eile kann beim Suchen der Seniorenresidenz keine gute Voraussetzung sein. Ein unangemeldeter Besuch im Café des Hauses zeigt das Ambiente. Wie gehen Bewohner und Personal miteinander um? Wie verlaufen Gespräche? Vermittelt das Haus insgesamt ein gutes Gefühl?
Wer schon Bewohner von Seniorenresidenzen kennt, der kann sich mit diesen beraten. Vielleicht wäre ihr Haus die richtige Wahl. Sind Bekannte oder Verwandte in einer Seniorenresidenz? Besteht ein gutes Verhältnis, fühlt sich der neue Bewohner nach dem Einzug nicht so fremd und kann sich besser einleben.
Ins Ausland gehen? Ins Ausland gehen?

Die Medien präsentieren schon lange Zeit preiswerte Seniorenresidenzen im Ausland. Möglicherweise stellt solch eine Wahl eine gute Option dar. In den osteuropäischen EU-Staaten bieten zunehmend hochwertige Einrichtungen mit deutschsprachigem Personal ihre Dienste an.
Die Preise sind deutlich niedriger. So wird der Traum vom Lebensabend im Ausland Realität. Das Meer und die Berge üben z.B. in Polen einen faszinierenden Zauber aus. Das Personal war in einigen Fällen lange Jahre in Deutschland tätig. Gerade in Grenznähe gibt es sogar Seniorenresidenzen, die von Deutschen betrieben werden.
Einrichtung im Ausland suchenCheckliste für die Wahl der Seniorenresidenz
Passt die Lage der Residenz zu Ihren eigenen Ansprüchen? Sind die öffentlichen Verkehrsmittel gut erreichbar? Gibt es ausreichend Einrichtungen für den täglichen Bedarf in der Nähe? Gefällt Ihnen die Umgebung?
Entspricht die Größe und Ausstattung der Wohnräume Ihren Vorstellungen? Verfügt die Wohnung über einen Balkon oder eine Terrasse?
Verfügt die Wohnanlage über ein Restaurant, Schwimmbad, Sauna, Club- und Hobbyräume, Gymnastiksaal oder andere Gemeinschaftseinrichtungen, die Ihnen wichtig sind? Welche Kurse, Veranstaltungen und Möglichkeiten für selbst organisierte Freizeitaktivitäten werden angeboten?
Welche Kosten müssen Sie für die Monatspauschale einplanen? Welche Leistungen werden zusätzlich angeboten und wie viel müssen Sie dafür bezahlen? Wie hoch ist die Anzahlung, die bei Einzug zu leisten ist?
Kalkulieren Sie, ob Sie sich den Aufenthalt in einer Seniorenresidenz auch langfristig leisten können. Reicht das Finanzpolster auch dann noch, wenn mögliche finanzielle Veränderungen eintreten?
Ist sichergestellt, dass Sie auch bei schwerster Pflegebedürftigkeit im Haus bleiben können? Welche Kosten fallen im Pflegefall zusätzlich an?
Planen Sie für den Umzug und die entsprechenden Vorbereitungen genügend Vorlaufzeit ein. Häufig ist es möglich, sich schon frühzeitig durch einen Vorvertrag einen Platz in der Seniorenresidenz zu sichern.
Faltblätter, Internet und Seniorenberatungsstellen bieten eine Übersicht
Verschiedene Angebote sollten verglichen werden - telefonisch nachfragen.
Die Seniorenresidenz wird im Rahmen eines vereinbarten Termins besucht, am besten in Begleitung. Nicht nur Ausstattung und Ambiente sollten eine Rolle spielen, sondern auch das soziale Klima. Das Bauchgefühl hat einen hohen Stellenwert.
Seniorenresidenzen unterstehen dem Heimrecht und werden dadurch regelmäßig von der Heimaufsicht und dem Medizinischen (MD) - ehemals MDK - eingeschätzt. Das Ergebnis dieses Gutachtens ist im Internet bei den Pflegekassen hinterlegt und muss auch in der Einrichtung einsehbar sein. In einer ruhigen Minute sollte der MD-Bericht gelesen werden.
Vor der Unterschrift sind die Vertragsbedingungen genau zu prüfen. Die Einrichtung sollte selbstverständlich zu sämtlichen Fragen kompetent und offen Auskunft geben. Ein Drängen zur Unterschrift wäre kein gutes Zeichen. Eine Bedenkzeit von mehreren Wochen ist angebracht, bei Unklarheiten kann beim Rechtsbeistand Auskunft eingeholt werden, auch bei Interessenvertretungen. Schließlich geht es um das zukünftige Leben, das vielleicht noch einige Jahrzehnte bietet. Zudem sind Ausstiegsklauseln wichtig, die die Beendigung des Vertragsverhältnisses deutlich und klar regeln.
Fazit Fazit
Die Seniorenresidenz und das Seniorenstift können viele Jahre Zukunft bieten. Einige Häuser sind in wundervollen alten Bauten, z.B. Klöstern und Schlössern, untergebracht.
Bei der Wahl des Hauses spielt die Prüfung der Bedingungen eine wesentliche Rolle. Bei Nichtgefallen muss es Möglichkeiten zur unproblematischen Vertragsbeendigung geben, die eine Rückkehr ins Private oder in eine andere Einrichtung ermöglichen.
Seniorenresidenz suchenWeiterführende Informationen

Evelyn Larisch
💼 BERUF
Pflegeexpertin Schwerpunkt Palliative Care
Beratung Pflegefragen und -probleme
Pflegewissenschaftliches Arbeiten und Transfer in die Praxis
Fortbildungen
Gesundheitliche Versorgungsplanung
Projektarbeiten Convivo Unternehmensgruppe, Bremen
Palliativpflegefachkraft MediAcion, Achim
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin Bremer Krankenpflegeschule.
🎓 STUDIUM
Abschluss Master of Arts Public Health/Pflegewissenschaft
Schwerpunkt Pflegewissenschaft.
Medizinisches Denken in der Versorgung
Qualitätsentwicklung und Qualitätsmanagement
Gesundheitsökonomie
Pflegeforschung
Universität Bremen
Titel der Masterarbeit: Evidence-based Nursing im Krankenhaus Mitarbeiter- und Expertenbefragungen für eine erfolgreiche Implementierung von Pflegeforschung in die Praxis.
Abschluss Bachelor of Arts Pflegewissenschaft
Interventionen
Evaluation und Qualitätssicherung
Wissenschaftliches Arbeiten Universität Bremen