Diese Einrichtung kontaktieren
BRK Seniorenheim Schloss Eggmühl
Partner

Beschreibung

In historischen Gemäuern..

... befindet sich das Seniorenheim Schloss Eggmühl. Das Gebäude schaut auf eine lange Geschichte zurück. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und gehörte zwischenzeitlich zum Besitz der Familie Thurn und Taxis. 1963 wurde es vom BRK Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz als Seniorenheim eröffnet. Die Generalsanierung des Hauses war 1992 abgeschlossen und so erstrahlte das Schloss wieder in neuem Glanz. Das BRK Seniorenheim Schloss Eggmühl befindet sich zentral am Kirchplatz Eggmühls in der Gemeinde Schierling, welche Teil des Landkreises Regensburg ist und somit in der schönen Hügellandschaft Niederbayerns liegt.

In und um das Schloss Eggmühl

Die Wohn- und Pflegebereiche sind auf drei Etagen verteilt und auch mit dem Rollstuhl erreichbar. Die 47 Einzelzimmer und 19 Doppelzimmer werden je nach Wunsch möbliert zur Verfügung gestellt und sind mit Rufanlage, TV- und Telefonanschluss sowie behindertengerechter Dusche und WC ausgestattet. Es gibt außerdem Aufenthaltsräume, Teeküchen mit gemeinschaftlicher Kochnische, ein Pflegebad, Spülräume sowie gemütliche Aufenthaltsräume mit Fernseher. Im Erdgeschoss befinden sich neben einer freundlichen Eingangshalle mit einer Cafeteria im Schlosscharakter auch eine Frisierstube und die Hauskapelle, in der Gottesdienste beider Konfessionen abgehalten werden. Für Spaziergänge und zur Entspannung im Freien ist der Sinnesgarten mit Obstbäumen, Hochbeeten und duftenden Blumen genau das Richtige. Besonders der Streichelzoo mit den Zwergkaninchen ist sehr beliebt. Gartenpavillons laden zum Verweilen ein und der Sinnespavillon mit Klangspielen und Lichteffekten gibt dem Ganzen ein besonderes Ambiente.

Aktivierende und ganzheitliche Pflege

Bei der Pflege werden Wohnbereiche in einzelne Pflegebereiche aufgegliedert um individueller auf Bedürfnisse eingehen zu können. Es wird das Modell der aktivierenden und ganzheitlichen Pflege von Monika Krohwinkel angewandt. Dabei geht es nicht nur um die körperliche Pflege sondern es umfasst das Erhalten, Fördern und Befähigen bzw. Wiedererlangen von Selbstständigkeit, Unabhängigkeit und Wohlbefinden des zu Pflegenden. Auch in der Phase des Sterbens werden die Bewohner intensiv betreut und müssen so ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen. Die Zusammenarbeit mit Angehörigen, Freunden und Nachbarn der Bewohner ist ebenfalls ein wichtiges Standbein für professionelle und individuelle Pflege. Um dementiell beeinträchtigten älteren Menschen ein würdiges Leben zu ermöglichen erhalten diese eine speziell auf sie zugeschnittene Betreuung, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bedürfnisse, Ressourcen und Lebensgeschichten.

Betreuungsangebote

Es gibt verschiedene Gruppenangebote als festen Bestandteil Freizeitgestaltung. Dazu gehören der Singkreis, Gymnastik, Basteln, Gedächtnistraining sowie Gesellschaftsspiele. Außerdem können die Seniorinnen und Senioren beim Kaffeekränzchen plauschen oder bei von Vereinen und Kindergärten unterstützten Gartenfesten, Ausflugsfahrten oder dem Besuch von Theaterveranstaltungen aktiv am Leben der Gemeinde teilnehmen. Zu den Veranstaltungen sind Angehörige und Bekannte immer herzlich willkommen.

Verantwortlich für den Inhalt dieses Eintrages gem. §10 TMG:
BRK Seniorenheim Schloss Eggmühl • Kirchplatz 1, 84069 Schierling

Ausstattung

Einrichtungsarten

Altenheim, Pflegeheim
Altenheim, Pflegeheim
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Wohnformen

Miete
Miete
Probewohnen
Probewohnen
Einzelzimmer
Einzelzimmer
Doppelzimmer
Doppelzimmer

Ausst. Einrichtung

Barrierefrei
Barrierefrei
Behindertengerecht
Behindertengerecht
(Dach-)Terrasse / Balkon
(Dach-)Terrasse / Balkon
Küche im Haus
Küche im Haus
Café(teria)
Café(teria)
Kiosk / Laden
Kiosk / Laden
Gartenanlage
Gartenanlage
Gemeinschaftsraum/-räume
Gemeinschaftsraum/-räume
Andachtsraum / Kapelle
Andachtsraum / Kapelle
Garage / Stellplatz
Garage / Stellplatz
Aufzug
Aufzug
Gemeinschaftsküche
Gemeinschaftsküche
Speiseraum mit "offenem Mittagstisch"
Speiseraum mit "offenem Mittagstisch"
Speiseraum
Speiseraum
Wintergarten
Wintergarten
Parkanlage
Parkanlage
Sinnesgarten
Sinnesgarten

Ausst. Wohnraum

Mitnahme eigener Möbel
Mitnahme eigener Möbel
Kochmöglichkeit
Kochmöglichkeit
WC
WC
Dusche / Bad
Dusche / Bad
Schließfach
Schließfach
Notrufsystem
Notrufsystem
Telefon(anschluss)
Telefon(anschluss)
Fernsehanschluss
Fernsehanschluss
Barrierefreiheit im Wohnraum
Barrierefreiheit im Wohnraum

Angebot

Pflegeangebote

Vollstationäre Pflege
Vollstationäre Pflege
Kurzzeitpflege
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Verhinderungspflege
Tagesbetreuung
Tagesbetreuung

Betreuungsangebote

Demenzkranke
Demenzkranke
Menschen mit Sehbehinderung
Menschen mit Sehbehinderung
Psychisch Kranke
Psychisch Kranke
Multiple-Sklerose-Patienten
Multiple-Sklerose-Patienten
Parkinson-Patienten
Parkinson-Patienten
Diabetes-Patienten
Diabetes-Patienten
Schlaganfall-Patienten
Schlaganfall-Patienten
Dialyse-Patienten
Dialyse-Patienten
Hörgeschädigte
Hörgeschädigte
MRSA-Patienten
MRSA-Patienten
Depressive
Depressive
Suchtkranke
Suchtkranke
Menschen mit körperlicher Behinderung
Menschen mit körperlicher Behinderung
Menschen mit geistiger Behinderung
Menschen mit geistiger Behinderung

Service-Module

Friseur
Friseur
Fußpflege
Fußpflege
Kultur- und Freizeitaktivitäten
Kultur- und Freizeitaktivitäten
Haustiere nach Absprache
Haustiere nach Absprache
Hausmeisterservice
Hausmeisterservice
Fahrdienst / Bustransfer
Fahrdienst / Bustransfer
Zimmerreinigungsdienst
Zimmerreinigungsdienst
Wäscheservice
Wäscheservice
Musiktherapie
Musiktherapie
Gartenanlage mit Hochbeeten
Gartenanlage mit Hochbeeten
Hauskapelle
Hauskapelle
Streichelzoo mit Zwerghasen
Streichelzoo mit Zwerghasen
Einkaufsservice
Einkaufsservice
Sinnespavillion mit Klangspielen und Lichteffekten
Sinnespavillion mit Klangspielen und Lichteffekten

Preise

Kein Pflegegrad Gesamtkosten Anteil Pflegekasse Eigenanteil Bewohner

Quelle: BRK Seniorenheim Schloss Eggmühl

Die Kosten werden auf der Basis von 30,42 Tagen berechnet. Der Eigenanteil des Bewohners bezeichnet den Betrag, der nach Abzug des Anteils der Pflegekasse zu zahlen ist. Dieser soll für ein gleichwertiges Zimmer in den Pflegegraden 2 bis 5 pro Pflegeheim annähernd gleich bleiben und setzt sich aus den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, dem einrichtungseinheitlichen Eigenanteil sowie den Ausbildungs- und Investitionskosten des Pflegeheims zusammen. Die angegebenen Preise können Abweichungen und Fehler enthalten, da Sie manuell eingetragen bzw. recherchiert wurden. Genauere Informationen finden Sie in unserem Pflegegrad-Ratgeber. Für eine detaillierte und individuelle Berechnung der Kosten setzen Sie sich bitte mit dem Pflegeheim oder Ihrer Pflegekasse in Verbindung.

Kein Pflegegrad
2.058,52 € 2.058,52 €
Pflegegrad 1
2.719,76 € 131,00 € 2.588,76 €
Pflegegrad 2
3.411,92 € 805,00 € 2.606,92 €
Pflegegrad 3
3.926,11 € 1.319,00 € 2.607,11 €
Pflegegrad 4
4.462,00 € 1.855,00 € 2.607,00 €
Pflegegrad 5
4.702,97 € 2.096,00 € 2.606,97 €

Lage

Die Landkarte konnte leider nicht angezeigt werden.

Für die Anzeige wird JavaScript benötigt. Bitte laden Sie die Seite neu oder versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal.

Einrichtungen in der Nähe