Diese Einrichtung kontaktieren
Georg-Behrmann-Stiftung Wohneinrichtung und Servicewohnen

Beschreibung

Das Betreuungszentrum der Georg-Behrmann-Stiftung in Hamburg-Bergedorf betreut Seniorinnen und Senioren in einem vollstationären Pflegebereich und bietet zusätzlich agileren Senioren einen betreuten Wohnbereich. Zur Stiftung gehört außerdem ein ambulanter Dienst. Die Wohnanlage liegt in wunderschöner ruhiger Umgebung. Eine Buslinie (Ringlinie) hält direkt vor dem Grundstück.

 

Vollstationäre Pflege Das Alten- und Pflegeheim wurde 1992/94 modernisiert. Es gibt 82 Einzel- und 12 Doppelzimmer, die mit einem behindertenfreundlichen Bad, Schwesternnotruf, Pflegebetten, einem Einbaukleiderschrank und Anschlüssen für Telefon und Fernsehen ausgestattet sind. Der private Bereich darf selbstverständlich mit eigenen Möbeln und Erinnerungsstücken verschönert werden, damit sich die Bewohner zu Hause fühlen. Zur allgemeinen Nutzung stehen den Bewohnern das Kasino zum Essen, Gemeinschaftsräume und ein Kiosk zur Verfügung.

 

Betreutes Wohnen Die Altenwohnungen der Georg-Behrmann-Stiftung werden als selbständiger Teilbereich geführt. In 14 Häusern mit nicht mehr als zwei Obergeschossen verfügt die Stiftung über 161 Wohneinheiten, die in drei Bauabschnitten 1971, 1974 und 1980 erbaut worden sind. 5 Wohnungen sind behindertengerecht. Die Wohnungen sind mit Küche, Bad und WC, Kellerraum – sowie überwiegend – mit Balkon oder Loggia ausgestattet. Zentrale Heizungs- und Warmwasserversorgung läuft das ganze Jahr über. In allen Häusern sind Personenaufzüge vorhanden. Jede Mietpartei lebt in der Wohnung selbstständig. In der Altenwohnanlage wird eine Betreuung und Pflege vom ambulanten Pflegedienst angeboten, Beratung soweit die Betreuer hierzu in der Lage sind, Vermittlung von Hilfen und Leistungen Dritter, kulturelle Betreuung und die Organisation von Veranstaltungen. Im Gemeinschaftsraum werden diverse Aktivitäten angeboten, Freizeitgruppen bzw. -kreise werden bei ihren gemeinsamen Unternehmungen beraten, gefördert bzw. auch unterstützt nach dem Motto: „Bewegung, Begegnung und Unterhaltung halten Körper und Geist in Schwung“. Die Kreativität und Eigenidee sind Basis für die gemeinsamen Veranstaltungen. Folgende Freizeitangebote oder Veranstaltungen gibt es zur Zeit: Handarbeit, Basteln, Tanzen, Bücherausleihen, Diavorträge, Bibelstunde, Plattdeutsch, Literaturkreis, Singkreis, Sommerfest, Faschingsveranstaltungen, Adventsfeiern und gemeinsame Ausfahrten.

 

Seelsorge In Einzelgesprächen und Dienstbesprechungen zwischen den Seelsorgern und den Mitarbeitern wird über die kirchlichen Angebote für die zu betreuenden Menschen gesprochen. Gemeinsam wird ständig in diesem Bereich nach einer optimalen und individuellen Betreuung bezüglich Seelsorge der zu betreuenden Menschen gesucht und umgesetzt. Anregungen der zu betreuenden Menschen werden aufgenommen und führen gegebenenfalls zu einer Veränderung des Angebotes. Diakonisches Handeln ist integriert im Pflegeprozess. Alle Mitarbeiter handeln nach den diakonischen Leitsätzen.

Verantwortlich für den Inhalt dieses Eintrages gem. §10 TMG:
Georg-Behrmann-Stiftung Wohneinrichtung und Servicewohnen • Justus-Brinckmann-Str. 60, 21029 Hamburg-Bergedorf

Ausstattung

Einrichtungsarten

Altenheim, Pflegeheim
Altenheim, Pflegeheim
Seniorenwohnen / Betreutes Wohnen
Seniorenwohnen / Betreutes Wohnen
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Ausst. Einrichtung

Barrierefrei
Barrierefrei
Behindertengerecht
Behindertengerecht
Küche im Haus
Küche im Haus
Kiosk / Laden
Kiosk / Laden
Gemeinschaftsraum/-räume
Gemeinschaftsraum/-räume
Aufzug
Aufzug
Speiseraum
Speiseraum

Wohnformen

Einzelzimmer
Einzelzimmer
Doppelzimmer
Doppelzimmer
Appartements
Appartements

Ausst. Wohnraum

Mitnahme eigener Möbel
Mitnahme eigener Möbel
Kochmöglichkeit
Kochmöglichkeit
WC
WC
Dusche / Bad
Dusche / Bad
Notrufsystem
Notrufsystem
Telefon(anschluss)
Telefon(anschluss)
Fernsehanschluss
Fernsehanschluss
Balkon / Terrasse
Balkon / Terrasse
Keller
Keller

Angebot

Pflegeangebote

Vollstationäre Pflege
Vollstationäre Pflege
Ambulante Versorgung im Haus
Ambulante Versorgung im Haus
Kurzzeitpflege
Kurzzeitpflege

Service-Module

Friseur
Friseur
Fußpflege
Fußpflege
Kultur- und Freizeitaktivitäten
Kultur- und Freizeitaktivitäten
Haustiere nach Absprache
Haustiere nach Absprache
Hausmeisterservice
Hausmeisterservice
24-Stunden-Service
24-Stunden-Service
Zimmerreinigungsdienst
Zimmerreinigungsdienst
Wäscheservice
Wäscheservice

Preise

Kein Pflegegrad Gesamtkosten Anteil Pflegekasse Eigenanteil Bewohner

Quelle: Georg-Behrmann-Stiftung Wohneinrichtung und Servicewohnen

Die Kosten werden auf der Basis von 30,42 Tagen berechnet. Der Eigenanteil des Bewohners bezeichnet den Betrag, der nach Abzug des Anteils der Pflegekasse zu zahlen ist. Dieser soll für ein gleichwertiges Zimmer in den Pflegegraden 2 bis 5 pro Pflegeheim annähernd gleich bleiben und setzt sich aus den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, dem einrichtungseinheitlichen Eigenanteil sowie den Ausbildungs- und Investitionskosten des Pflegeheims zusammen. Die angegebenen Preise können Abweichungen und Fehler enthalten, da Sie manuell eingetragen bzw. recherchiert wurden. Genauere Informationen finden Sie in unserem Pflegegrad-Ratgeber. Für eine detaillierte und individuelle Berechnung der Kosten setzen Sie sich bitte mit dem Pflegeheim oder Ihrer Pflegekasse in Verbindung.

Pflegegrad 1
2.111,40 € 131,00 € 1.980,40 €
Pflegegrad 2
2.806,60 € 805,00 € 2.001,60 €
Pflegegrad 3
3.320,80 € 1.319,00 € 2.001,80 €
Pflegegrad 4
3.856,60 € 1.855,00 € 2.001,60 €
Pflegegrad 5
4.097,60 € 2.096,00 € 2.001,60 €

Lage

Die Landkarte konnte leider nicht angezeigt werden.

Für die Anzeige wird JavaScript benötigt. Bitte laden Sie die Seite neu oder versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal.

Einrichtungen in der Nähe