Beschreibung
Das Hans Rehn Stift in Stuttgart-Rohr verfügt über 122 stationäre Pflegeplätze, 50 betreute Wohnungen und einer Begegnungsstätte, in der zahlreiche Kontakte zwischen den Bewohnern des Pflegeheims und dem Stadtteil bestehen. Das Hans Rehn Stift liegt in einer bevorzugten Wohnlage, von der aus die Bewohner einen wunderschönen Blick ins Tal genießen können. Der angrenzende Park und der benachbarte Wald laden zu Spaziergängen und Mußestunden im Grünen ein.
Im Jahr 2007 hat das Haus vom klassischen Pflegeheimbetrieb auf ein modernes Hausgemeinschaftskonzept umgestellt. Ziel dessen war es, kleinräumige, überschaubare Einheiten mit direktem Ansprechpartner für eine individuelle Pflege und Betreuung zu schaffen. Unter dieser Prämisse sind acht Hausgemeinschaften entstanden, in denen acht bis zwölf Bewohner wie in einem gemeinsamen Haushalt leben. Zentraler Punkt jeder Hausgemeinschaft ist die Wohnküche, die mit allem ausgestattet ist, was für die Zubereitung der Mahlzeiten erforderlich ist. Die Bewohnerzimmer befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Küche, die kommunikativer Mittelpunkt der Hausgemeinschaft ist. Durch diesen familiären Alltag und die Normalität des Häuslichen tritt die Institution Pflegeheim auf angenehme Weise in den Hintergrund.
Ansprechpartner für die Bewohner, für Angehörige und Ehrenamtliche ist die Präsenzkraft, die - im Rahmen der Arbeitszeiten - immer anwesend ist. Sie organisiert das Gemeinschaftsleben in der Hausgemeinschaft, übernimmt die hauswirtschaftliche Versorgung und macht Angebote zur Aktivierung und Beschäftigung. Im Umfeld der Wohnküche gibt sie Orientierung und Unterstützung und bindet die Bewohner in den Tagesablauf aktiv mit ein. Ein Fachpflegedienst übernimmt die pflegerischen Leistungen für die Bewohner der Hausgemeinschaften. Wie ein ambulanter Pflegedienst kommen die Mitarbeiter des Fachpflegedienstes in die Wohngemeinschaften und führen dort die individuelle Grund- und Behandlungspflege durch.
Die Mitarbeiter des Hans Rehn Stift arbeiten nach den hohen Qualitätsstandards, die gemeinsam von den Einrichtungen des Eigenbetriebes leben&wohnen entwickelt wurden. Gutachter des Instituts für Qualitätskennzeichnung von sozialen Dienstleistungen (IQD) bescheinigten der Einrichtung hohe Qualität. Das Qualitätssiegel wurde im Februar 2005, im März 2007 und im Mai 2009 erneut für weitere 2 Jahre verliehen. Bei einem Besuch der Cafeteria, die Dienstags und Donnerstags geöffnet ist, können sich Interessierte selbst ein Bild von den hohen Qualitätsstandards und vom neuen Hausgemeinschaftskonzept machen. Dabei bietet sich auch die Möglichkeit mit Bewohnern, Angehörigen oder Mitarbeitern ins Gespräch kommen.
Verantwortlich für den Inhalt dieses Eintrages gem. §10 TMG:
Hans Rehn Stift • Supperstr. 28-32, 70565 Stuttgart-Vaihingen