Diese Einrichtung kontaktieren
Seniorenbetreuung Altstadt

Beschreibung

Die Seniorenbetreuung Altstadt gliedert sich – bedingt durch bauliche Gegebenheiten - in zwei Komplexe auf, zum einen das Alten- und Pflegeheim, zum anderen in die Tagespflegestätte. Das Alten- und Pflegeheim befindet sich mitten in der Altstadt. Für die Bewohner bedeutet auch dies ein großes Stück Lebensqualität, mit oder ohne fremde Hilfe die im engsten Umkreis liegende St.-Mang-Kirche, den Rathausplatz oder auch das Haus der Senioren zu Fuß zu erreichen. Auch können die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten der Innenstadt genutzt werden. Die Bewohner nehmen damit aktiv am öffentlichen Leben teil und fühlen sich als Mitbürger der Stadt. Für Angehörige und Besucher ist das Haus mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Aus der Tagespflege eröffnet sich ein idyllischer Blick auf die direkt angrenzende Iller. Vor dem Haus beginnt ein fest angelegter Spazierweg entlang der Iller, der auch für Rollstühle nutzbar ist. In unmittelbarer Nähe befinden sich Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs. Lebensmittelgeschäfte, Banken, Behörden, Kirchen und weitere soziale Einrichtungen befinden sich ebenfalls nur wenige Gehminuten entfernt.

Dem Grundgedanken nach legt die Stiftungssatzung den Stiftungszweck und damit auch das heutige Leitbild der Seniorenbetreuung Altstadt fest: „Die Stiftung dient der Unterbringung, dem Unterhalt und der Pflege alter, bedürftiger Personen beiderlei Geschlechts aus Kempten, die der evangelisch- lutherischen Konfession angehören. Soweit Plätze vorhanden, können im Alten- und Pflegeheim auch alte, bedürftige Personen und Kranke anderer Konfessionen aus Kempten und aus der Umgebung aufgenommen werden. Daneben bezweckt sie auch die Krankenpflege. Wir arbeiten nach dem Grundsatz der Ganzheitlichkeit, das bedeutet für uns: in Zusammenhängen denken und das alltägliche Handeln miteinander zu gestalten unter Wahrung der größtmöglichen Selbstbestimmung." Das ganzheitliche Leitbild integriert die Menschen sowohl in ihrem unmittelbaren Umfeld, wie auch in die Gesellschaft. Gepflegt werden ältere Menschen, die aufgrund körperlicher und geistiger Einschränkungen nicht mehr zu einer selbständigen Lebensführung in der Lage sind.

    Aufgrund der Erforderlichkeit einer pflegefachlichen Spezifikation können bestimmte Personengruppen nicht in den offenen Bereich der Einrichtung aufgenommen werden. Dazu gehören:
  • Alkoholkranke ohne Entzug
  • Suchtkranke
  • Psychisch Kranke mit einem hohen Gewaltpotential
  • weglaufgefährdete Personen
  • Apalliker
Die Pflege und Betreuung orientiert sich am international anerkannten Pflegemodell der AEDL‘s der Pflegewissenschaftlerin Professor Monika Krohwinkel. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt darin, die Fähigkeiten jedes einzelnen Bewohners zu erkennen, zu erhalten und zu fördern.

Verantwortlich für den Inhalt dieses Eintrages gem. §10 TMG:
Seniorenbetreuung Altstadt • Mehlstr. 4, 87435 Kempten

Ausstattung

Einrichtungsarten

Altenheim, Pflegeheim
Altenheim, Pflegeheim
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege
Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Wohnformen

Einzelzimmer
Einzelzimmer
Doppelzimmer
Doppelzimmer

Ausst. Einrichtung

Gartenanlage
Gartenanlage
Aufzug
Aufzug

Ausst. Wohnraum

Bewegungsbett
Bewegungsbett

Angebot

Pflegeangebote

Vollstationäre Pflege
Vollstationäre Pflege
Kurzzeitpflege
Kurzzeitpflege
Verhinderungspflege
Verhinderungspflege

Service-Module

Friseur
Friseur
Kultur- und Freizeitaktivitäten
Kultur- und Freizeitaktivitäten
24-Stunden-Service
24-Stunden-Service
Zimmerreinigungsdienst
Zimmerreinigungsdienst
Wäscheservice
Wäscheservice

Preise

Kein Pflegegrad Gesamtkosten Anteil Pflegekasse Eigenanteil Bewohner

Quelle: Seniorenbetreuung Altstadt

Die Kosten werden auf der Basis von 30,42 Tagen berechnet. Der Eigenanteil des Bewohners bezeichnet den Betrag, der nach Abzug des Anteils der Pflegekasse zu zahlen ist. Dieser soll für ein gleichwertiges Zimmer in den Pflegegraden 2 bis 5 pro Pflegeheim annähernd gleich bleiben und setzt sich aus den Kosten für Unterkunft, Verpflegung, dem einrichtungseinheitlichen Eigenanteil sowie den Ausbildungs- und Investitionskosten des Pflegeheims zusammen. Die angegebenen Preise können Abweichungen und Fehler enthalten, da Sie manuell eingetragen bzw. recherchiert wurden. Genauere Informationen finden Sie in unserem Pflegegrad-Ratgeber. Für eine detaillierte und individuelle Berechnung der Kosten setzen Sie sich bitte mit dem Pflegeheim oder Ihrer Pflegekasse in Verbindung.

Pflegegrad 1
2.660,12 € 131,00 € 2.529,12 €
Pflegegrad 2
3.318,91 € 805,00 € 2.513,91 €
Pflegegrad 3
3.832,91 € 1.319,00 € 2.513,91 €
Pflegegrad 4
4.368,91 € 1.855,00 € 2.513,91 €
Pflegegrad 5
4.609,91 € 2.096,00 € 2.513,91 €

Lage

Die Landkarte konnte leider nicht angezeigt werden.

Für die Anzeige wird JavaScript benötigt. Bitte laden Sie die Seite neu oder versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal.

Einrichtungen in der Nähe