Studieren im Alter: Studium & Fernstudien für Senioren

Auch im Alter lernt man nie aus. Zudem hält das lebenslange Lernen Körper und Geist fit. Wer sich nicht autodidaktisch weiterbilden möchte, dem steht der Weg zu einem Studium an einer Universität offen.

Mit der steigenden Nachfrage nach Studienplätzen für Ruheständler wächst auch die Anzahl der Möglichkeiten. Egal ob an der Hochschule vor Ort oder an einer Fernuniversität - für jeden ist ein passendes Angebot dabei.

Warum im Alter studieren? Warum im Alter studieren?

Wer rastet, der rostet - eine Lebensweisheit, die sich viele Senioren zum Motto gemacht haben. Die sogenannten jungen Alten sind trotz fortgeschritteneren Alters nicht nur deutlich fitter, sondern möchten häufig ihren Ruhestand dazu nutzen, noch einmal alles aus sicher herauszuholen.

Sich ohne Erfolgsdruck beruflich verwirklichen, im Ehrenamt der Gesellschaft etwas zurückgeben oder sich mit einem Studium einen lang gehegten Traum erfüllen, die Wünsche der Generation 60+ sind vielfältig.

studium im alter

Die Studienzeit ist mit die schönste Zeit, wieso sich also nicht den Ruhestand mit interessanten Vorträgen und Seminaren versüßen? Die Gründe für ein Studium im hohen Alter sind verschieden.

Für viele ist ein Studium ein lange unerfüllter Traum, da vor der Pension der Erwerb des Lebensunterhalts und die Versorgung der Familie an erster Stelle stand und nur wenige Zugang zu wissenschaftlicher Bildung erhielten.

Andere möchten es einfach noch einmal wissen und sich im Alter Zugang zu neuem Wissen verschaffen. Doch auch der Geist bleibt mit einem Seniorenstudium fit und ein fitter Geist geht häufig auch mit einem fitten Körper einher. Zudem bietet ein Studium vielen Senioren die Gelegenheit, soziale Kontakte zu knüpfen und sich in einen neuen Platz in der Gesellschaft zu verschaffen.

Wie studieren? Wie studieren?

Die Möglichkeiten für ein Studium im fortgeschritteneren Alter sind vielfältig. An erster Stelle steht die Entscheidung zwischen einem Studium an einer Hochschule vor Ort und einem Studium an einer Fernuniversität. Ist diese Entscheidung gefällt, kann das Studieren starten!

möglichkeiten des studiums

Studium an der Hochschule

Deutsche Hochschulen bieten verschiedene Möglichkeiten des Studium für Senioren an. Die populärste Form des Studiums im Alter ist das sogenannte Senioren Studium. Daneben besteht zudem die Option eines ordentlichen Studiums sowie die eines Gasthörer Studiums. Welche Variante für den jeweiligen Senior am besten ist, hängt von dessen Ansprüchen und Kapazitäten ab.

Daneben gibt es inzwischen einige Hochschulen, die sich speziell auf Studenten fortgeschritteneren Alters spezialisiert haben. So wurde 2006 beispielsweise die erste deutsche Senioren Universität in Bad Meinberg (NRW) eröffnet.

Senioren Studium

Das Senioren Studium ist die populärste Form des Studiums im Alter. Hierbei handelt es sich um eine speziell für ältere Menschen konzipierte Variante eines Hochschulstudiums. Durch den interdisziplinären Aufbau haben die Senioren die Möglichkeit, Wissen aus verschiedenen Themengebieten zu erlangen. Dabei werden sie vollkommen in den Universitätsalltag integriert. Sie besuchen die gleichen Vorlesungen und Seminare wie die jüngeren Semester und haben die Möglichkeit, an Prüfungen teilzunehmen und so ein wissenschaftliches Zertifikat zu erwerben.

An den meisten Universitäten gibt es keine Zulassungsbeschränkungen für das Senioren Studium, sodass allen Interessierten der Weg zur (Weiter-)Bildung offen steht.

Ordentliches Studium

Ein ordentlichen Studium bezeichnet die Art Studium, das auch reguläre Studenten bestreiten. Hierbei entscheiden sich die angehenden Senioren-Studenten für ein Fach ihrer Wahl. Je nach Wunschfach und Uni müssen Zulassungsvoraussetzungen wie das Abitur oder ein vergleichbarer Abschluss erfüllt und Zugangstests bestanden werden. Ist dies geschafft, steht einem ordentlichen Studium nicht mehr im Wege.

Wie Studenten jüngerer Semester besuchen auch die Senioren die vorgeschriebenen Veranstaltungen und legen die verpflichtenden Prüfungen ab. Am Ende des Studiums erhalten die Senioren einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss.

Gasthörer Studium

Ein Gasthörer Studium wird an vielen Universitäten, die über keine speziellen Programme für Senioren verfügen, einem Senioren Studium gleichgesetzt. Auch hier besteht die Möglichkeit eines interdisziplinären Wissenserwerbs. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes waren im Jahr 2015 mehr als die Hälfte aller Gasthörer 60 Jahre alt oder älter. Somit bildet der Gasthörer Status eine beliebte Alternative zu einem ordentlichen Studium oder einem Senioren Studium, falls dieses nicht von der gewünschten Universität angeboten wird.

Anders als bei einem ordentlichen Studium nehmen Gasthörer an keinen Prüfungen teil. Auf diese Weise entsteht kein Erfolgsdruck. Damit ist das Studium auch für diejenigen Senioren geeignet, die entweder Sorge haben, ein Studium nicht zu schaffen, oder sich einfach nur ohne Prüfungsstress weiterbilden möchten.

Die Zugangsvoraussetzungen für ein Gasthörer Studium hängen von der jeweiligen Universität ab. Während an den meisten Universitäten keinerlei Zulassungsbeschränkungen für ein Gasthörer Studium bestehen, setzen einige das Abitur oder einen vergleichbaren Abschluss voraus.

Alternative Fernstudium

Für diejenigen, die viel unterwegs oder körperlich in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, bieten zahlreiche Fernuniversitäten eine passende Alternative. Auch für diejenigen, die lieber vom heimischen Sofa aus studieren, ist ein Fernstudium eine Option. Denn ein Fernstudium kann von jedem beliebigen Ort der Welt durchgeführt werden, einzige Voraussetzung ist ein Computer mit Internetzugang.

Die zahlreichen Fernuniversitäten bieten viele unterschiedliche Studiengänge an, aus denen sich der Senior nach eigenem Gusto den passenden aussuchen kann. Meist kann der Wunschstudiengang vier Wochen lang kostenlos getestet werden, ehe eine Entscheidung dafür oder dagegen getroffen werden muss. Die Abschlüsse einer Fernschule oder -universität sind zertifiziert und staatlich anerkannt.

Wie auch an herkömmlichen Hochschulen bieten viele Fernuniversitäten die Möglichkeiten eines Senioren Studiums, eines ordentlichen Studiums und eines Gasthörer Studiums. Auf diese Weise kann das individuell am besten passende Angebot ausgewählt werden. Anders als bei einem Studium an der Universität verläuft der Studienalltag allerdings zum größten Teil auf eigenverantwortlicher Basis. Die Dozenten sind aber jederzeit per Mail erreichbar. Kontakte zu anderen Studenten können in speziellen Foren geknüpft werden.

Kosten des Studiums im Alter Kosten des Studiums im Alter

Auch im fortgeschrittenen Alter bringt ein Studium Kosten mit sich. Neben den Studiengebühren kommen oftmals einige weitere Beträge auf die Altstudenten zu.

Mögliche Kosten für ein Studium im Alter

  • Studiengebühren

  • Prüfungsgebühren

  • Gebühren für Lehrmaterial

  • Fahrtkosten

  • ggf. Unterkunftskosten bei Seminaren im Fernstudium

  • ggf. Umzug und Miete

Die Höhe der jeweiligen Kostenpunkte schwankt je nach Bundesland und Universität. Während in einigen Bundesländern keine Studiengebühren bestehen, müssen Senioren in anderen Bundesländern bis 500 € und mehr für ein Studium zahlen. Daneben fallen Beträge für Fachliteratur und weiteres Lernmaterial an, Fahrtkosten und gegebenenfalls Kosten für einen Umzug und Miete.

Während junge Studenten sich finanzielle Unterstützung durch BAföG oder Stipendien sichern können, besteht diese Möglichkeit für Senioren-Studenten nicht. In den meisten Fällen müssen die Kosten für ein Studium aus eigener Tasche finanziert werden. Manchmal besteht allerdings die Möglichkeit, einen Bildungskredit aufzunehmen. Dies kann bei der jeweiligen Bank erfragt werden.


Egal, auf welches Studienfach die Wahl fällt - das neue Wissen erweitert den Horizont, hält geistig fit und lässt keine Langeweile aufkommen. Durch die Erfahrung, noch einmal die „Schulbank“ zu drücken, kommen Senioren auch der jüngeren Generation wieder näher und können deren Alltag sowie Probleme besser verstehen. Daneben findet eine Integration in den Universitätsalltag statt und neue Kontakt können geknüpft werden. Ein Gewinn in jeglicher Hinsicht!

Pflegeexperte Florian Seybecke

Pflegeexperte Florian Seybecke

Fachliche Expertise

  • Schulungsbeauftragter und Dozent

  • Fachkoordinator für neurologische Langzeitrehabilitation

  • Pflegedienstleitung und Schulungsbeauftragter

  • Fachkraft in der außerklinischen Intensivpflege

  • Ausbildung zum examinierten Altenpfleger

Xing-Profil

Pflegeexperte bei Wohnen im Alter

Jobs für Senioren Arbeiten im Alter

Jobs für Senioren: Arbeiten im Alter

Der demographische Wandel macht sich auch im Berufsleben deutlich bemerkbar und sorgt nach und nach dafür, dass ältere Arbeitnehmer wieder zunehmend auf dem Arbeitsmarkt gefragt sind.

Mobil und Sicher Autofahren im Alter

Mobil und Sicher: Autofahren im Alter

Wer sein ganzes Leben Auto gefahren ist, möchte auch im Alter meist nicht auf diese Form der Unabhängigkeit verzichten, doch um eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu gewährleisten, sollten Senioren einige Dinge beachten.

Leben im Alter Besser älter werden

Leben im Alter: Besser älter werden

Viele ältere Menschen haben den Wunsch ein selbständiges und abwechslungsreiches Leben zu führen und sind bis ins hohe Alter aktiv, denn Altern ist schon lange kein Tabu-Thema mehr und verspricht Lebensfreude und Selbstbestimmtheit – trotz mancher gesundheitlichen Handicaps.

Einsamkeit im Alter

Einsamkeit im Alter

Heutzutage gibt es kaum noch eine Familie, deren Generationen zusammen unter einem Dach wohnen und so gibt es immer mehr ältere Menschen, die unter Einsamkeit leiden.

Unabhängig im Alter Das Elektromobil für Senioren

Unabhängig im Alter: Das Elektromobil für Senioren

Ein Elektromobil ist ein lenkbares Gefährt mit vier Rädern, betrieben mit aufladbaren Batterien, ausgestattet mit einem bequemen Sitz, Armlehnen und allen wichtigen technischen Details, die ein Fahrzeug für den öffentlichen Verkehr benötigt.

Aktiv im Alter Freizeitgestaltung für Senioren

Aktiv im Alter: Freizeitgestaltung für Senioren

Mit dem Eintritt ins Rentenalter beginnt für viele Senioren heutzutage nicht mehr der Ruhestand, sondern der Startschuss für eine neue Lebensphase voller Aktivitäten und Veränderungen.