Umgang mit Schmerzpatienten

Chronische Schmerzen stellen eine große Belastung für den Betroffenen dar. Solange er noch aktiv ist, kann er sich mit einem Hobby ablenken. Ist er jedoch pflegebedürftig und in seiner Bewegung eingeschränkt, wird der Umgang mit seinen Schmerzen wesentlich anspruchsvoller. Sie brauchen eine große Portion Geduld und Ausdauer, um Ihrem Angehörigen helfen zu können.

Die passende Schmerzmedikation finden Die passende Schmerzmedikation finden

Zunächst muss eine passende Schmerzmedikation gefunden werden. Dies ist nicht ganz einfach, weil jeder anders auf Schmerzmittel und ergänzende Medikamente reagiert. Falls Ihr Angehöriger zudem Schmerzspitzen hat, bei denen die normale Medikation nicht ausreicht, besprechen Sie mit dem Arzt, wie diese behandelt werden können.

Nebenwirkungen starker Schmerzmittel Nebenwirkungen starker Schmerzmittel

Bekommt Ihr Angehöriger starke Schmerzmittel wie Opioide, müssen Sie auf eine zusätzliche Sturzprophylaxe achten, da es bei diesen Medikamenten zu Schwindel und Gangunsicherheit kommen kann. Eventuell müssen Sie ihn bei jedem Weg begleiten. Außerdem können Opioide Verstopfung verursachen. Mit Zäpfchen oder Miniklistieren wie Microlax können Sie die Verstopfung sanft und ohne Bauchkrämpfe lösen.

Wenn der Pflegebedürftige nicht mehr sprechen kann Wenn der Pflegebedürftige nicht mehr sprechen kann

Kann Ihr Angehöriger sein Befinden nicht mehr mit Worten ausdrücken, müssen Sie auf körperliche Anzeichen achten, die auf Schmerzen hindeuten können, zum Beispiel wenn er

  • stoßweise oder unregelmäßig atmet
  • die Zähne zusammenbeißt
  • die Hände zusammenballt
  • eine Schonhaltung einnimmt
  • kein Interesse an Unterhaltung zeigt
  • jammert
  • nicht schlafen kann

Leichte Bewegung lindert Schmerzen Leichte Bewegung lindert Schmerzen

Regen Sie Ihren Angehörigen zu Bewegungen an, die er seinen körperlichen Einschränkungen entsprechend durchführen kann. Sie fördern die Durchblutung und beeinflussen die Stimmung positiv. Übungen verhindern eine Verschlechterung des gesundheitlichen Zustands und können selbst auf dem Stuhl oder im Bett durchgeführt werden. Vor dem Training sollte Ihr Angehöriger sein Schmerzmittel nehmen und warten, bis es wirkt.

Lassen Sie sich von einem Physiotherapeuten zeigen, was Ihrem Angehörigen gut tut und üben Sie mit ihm gemeinsam. Stellen Sie zur Anregung flotte Musik an, um die Lust auf Bewegung zu steigern. Die Übungen sollten jedoch nicht über die Schmerzgrenze hinausgehen und den Schmerz verstärken.

Wenn Durstgefühl und Appetit fehlen Wenn Durstgefühl und Appetit fehlen

Durch nicht ausreichend gelinderte Schmerzen könnte Ihr Angehöriger das Trinken vergessen. Erinnern Sie ihn immer wieder daran, Wasser oder eine Fruchtschorle zu sich zu nehmen. Wenn er austrocknet, leiden nicht nur die Nieren. Auch die Wirkung und Nebenwirkungen der Medikamente verändern sich. Notfalls muss er intravenös mit Flüssigkeit versorgt werden.

Auch der Appetit leidet unter den Schmerzen, aber auch durch die Medikamente. Versuchen Sie es mit kleinen Häppchen seiner Lieblingsspeisen. Hübsch dekoriert werden mundgerechte Bissen oft eher genommen, als eine komplette Mahlzeit. Kommt er nicht auf die erforderliche Kalorienzahl, können Sie es mit angereicherten Getränken versuchen. Lassen Sie sich dazu in der Apotheke beraten.
Den Schlaf verbessern

Der Schlaf kann sowohl durch die Schmerzen als auch durch die Medikamente behindert werden. Entweder wird die Nachtruhe immer wieder unterbrochen oder Ihr Angehöriger ist tagsüber ständig müde. Sprechen Sie mit dem Arzt, ob eine andere Medikation Abhilfe schaffen kann, damit der Betroffene eine regelmäßige Tages- und Nachtstruktur wiederfindet und der Schlaf erholsam wird. Je besser er schläft, desto eher lassen sich die Schmerzen lindern.

Opioid Mythos Opioid Mythos

Immer wieder hört man, dass Opioide aufgrund ihrer im Volksmund verbreiteten Mythen nicht eingenommen oder vermieden werden. Dabei sind Opioide die effektivsten und sichersten Schmerzmittel überhaupt.

i

Opiod Mythen

  • "Opioide beschleunigen das Sterben!"

    Falsch! Bei einer therapeutisch richtigen Dosierung, wird die Lebensqualität des Betroffenen erhöht.

  • "Kein Gegenmittel bei Überdosierung."

    Falsch! Das Medikament Naloxon hebt die Wirkung auf.

  • "Opioide machen Abhängig."

    Falsch! Bei einer therapeutischen Einstellung auf Opioide besteht keine Suchtgefahr.

  • "Die Dosis muss wegen Gewöhnung des Körpers gesteigert werden."

    Falsch! Bei einer stabilen Schmerzsituation muss man die Dosis nicht steigern.

  • "Opioide haben hohe Nebenwirkungen."

    Falsch! In der Regel treten nur bei Einstellung in den ersten 6-8 Tagen Müdigkeit und Appetitlosigkeit/ leichte Übelkeit auf.

  • "Bei Dauereinnahme werden die Organe geschädigt."

    Falsch! Opioide gehören zu den sichersten Arzneimitteln!

  • "Opioide führen zur Atemdepression."

    Falsch! Bei therapeutisch richtiger Anwendung besteht keine Gefahr.

Pflegeexperte Florian Seybecke

Pflegeexperte Florian Seybecke

Fachliche Expertise

  • Schulungsbeauftragter und Dozent

  • Fachkoordinator für neurologische Langzeitrehabilitation

  • Pflegedienstleitung und Schulungsbeauftragter

  • Fachkraft in der außerklinischen Intensivpflege

  • Ausbildung zum examinierten Altenpfleger

Xing-Profil

Pflegeexperte bei Wohnen im Alter

24 stunden pflege

24 Stunden Pflege

Wenn sich ältere Menschen ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen können, bietet die 24-Stunden-Betreuung eine ideale Unterstützung.

Ambulante Beatmungspflege

Ambulante Beatmungspflege

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz ermöglicht unter anderem schwerstkranken Menschen, im eigenen häuslichen Bereich intensive Versorgung zu erfahren und betrifft damit vor allem Beatmungspatienten.

Ambulante Pflege Wer zahlt was

Ambulante Pflege: Wer zahlt was?

Menschen die ihren Lebensabend im eigenen Zuhause verbringen wollen haben bei einer gesetzlich anerkannten Pflegebedürftigkeit Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung, um die Pflege zu Hause auch zu ermöglichen.

Belastungstest: Bereit für die Pflege eines Angehörigen?

Wird ein Familienmitglied pflegebedürftig, streben die meisten eine Versorgung im eigenen Zuhause an. Je nach Einschränkung kann die Pflegesituation jedoch eine große Herausforderung darstellen.

Bettlägerigkeit

Bettlägerigkeit: Ursachen, Folgen, Therapien

Bettlägerigkeit kann die Folge einer akuten schweren Erkrankung sein, sie kann sich aber auch stufenweise entwickeln und vor allem bei chronischen Beschwerden bekommt der Patient zunehmend Probleme bei der Bewegung in und außer Haus.

Pflege bei Depressionen

Pflege bei Depressionen

Die Symptome bei Depressionen reichen von Niedergeschlagenheit bis hin zu Aggressionen sowie körperliche Beschwerden und belasten sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen, die besonders viel Geduld und Einfühlungsvermögen aufbringen müssen.