Unterstützung beim Essen und Trinken

So wenig wie nötig helfen So wenig wie nötig helfen

Je nach Beeinträchtigung brauchen Pflegebedürftige mehr oder weniger Unterstützung beim Essen und Trinken. Damit die Nahrungsaufnahme trotz Schwierigkeiten weiterhin ein Genuss bleibt, nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um ihrem Angehörigen zu helfen. Greifen Sie ihm jedoch nur dann unter die Arme, wenn es tatsächlich notwendig ist.

Bleiben Sie respektvoll Bleiben Sie respektvoll

Machen Sie sich bewusst, dass Ihr Angehöriger trotz seiner Einschränkungen ein erwachsener Mensch ist, der als solcher behandelt werden möchte. Sprechen Sie zum Beispiel nicht von „Füttern“ und kratzen Sie Verkleckertes nicht mit dem Löffel ab, um es ihm dann in den Mund zu stecken. Am besten säubern Sie ihn mithilfe einer Serviette oder eines Tuchs.

Essen appetitlich anrichten Essen appetitlich anrichten

Hat der Pflegebedürftige Probleme beim Umgang mit Gabel oder Löffel, besorgen Sie spezielles Besteck mit verdickten Haltegriffen. Fragen Sie ihn, wie er seine Speise zu sich nehmen möchte und zerkleinern Sie diese bei Bedarf auf dem Teller vor seinen Augen, so dass er den Vorgang kontrollieren kann und Appetit bekommt. Müssen Speisen aufgrund von starken Schluckbeschwerden püriert werden, bearbeiten Sie jeden Menübestandteil einzeln und servieren Sie Fleisch, Gemüse und Sättigungsbeilage separat, statt sie zu einem einzigen Brei zu vermischen.

Richtig sitzen beim Essen und Trinken Richtig sitzen beim Essen und Trinken

Beim Essen sollte der Pflegebedürftige aufrecht sitzen und möglichst die Füße auf dem Boden aufstellen. Kann er nur im Bett sitzen, muss er gut abgestützt werden, damit er sich sicher fühlt und das Essen nicht so leicht in die Speiseröhre gerät. Ob er am Tisch oder im Bett sitzt, sollte der Abstand zum Essen nicht zu weit sein, damit der Weg vom Teller zum Mund leicht bewerkstelligt werden kann.

Unterhaltung beim Essen Unterhaltung beim Essen

Überprüfen Sie, ob das Essen die richtige Temperatur hat, damit sich der Pflegebedürftige nicht die Zunge verbrannt. Müssen Sie die Speisen anreichen, tun Sie dies langsam und portionieren Sie sie in kleine Bisse. Lassen Sie Ihren Angehörigen ausreichend Zeit zum Schlucken und nutzen Sie die Pausen, um sich zu unterhalten. Schließlich ist Essen auch ein geselliges Vergnügen.

Regelmäßig zu trinken anbieten Regelmäßig zu trinken anbieten

Nach den Mahlzeiten sollte der Pflegebedürftige eine halbe Stunde lang sitzen bleiben, damit das Essen besser rutschen und verdaut werden kann. Reichen Sie beim Essen zwischendurch etwas zu trinken, um den Mund anzufeuchten und das Schlucken zu erleichtern. Füllen Sie das Glas nicht zu voll, damit nichts verschüttet werden kann.

Wenn Ihr Angehöriger kein pures Wasser mag, können Sie einen Schuss Saft dazugeben. Der leicht fruchtige Geschmack soll gleichzeitig den Durst anregen. Pflegebedürftige, die nicht so viel essen können, sollten jedoch vor einer Mahlzeit nicht zu viel trinken, damit sie nicht schon von der Flüssigkeit satt sind.

Tipps bei Schluckbeschwerden Tipps bei Schluckbeschwerden

Achten Sie bei deutlichen Schluckbeschwerden darauf, dass die Speisen nicht zu trocken oder faserig sind oder krümeln. Vermeiden Sie Gerichte mit unterschiedlicher Konsistenz, zum Beispiel Joghurt mit Fruchtstücken. Servieren Sie lieber Joghurt und Früchte separat.

Flüssige Speisen wie Suppen oder Getränke sollten etwas angedickt werden, damit sie kontrolliert geschluckt werden können und nicht aus Versehen in die Luftröhre rutschen. Jeder Bissen sollte erst komplett geschluckt sein, bevor der nächste in den Mund kommt. Überprüfen Sie auch regelmäßig, ob es Probleme mit dem Gebiss oder Entzündungen im Mund gibt, die die Nahrungsaufnahme beeinträchtigen könnten.

Hilfsmittel beim Essen und Trinken Hilfsmittel beim Essen und Trinken

Beim Essen und Trinken gibt es bestimmte Hilfsmittel, die die Autonomie des Betroffenen weitestgehend erhalten können. Dazu gehören spezielle Teller und Bestecke sowie Trinkhilfen die den Trink und Essvorgang erleichtern kann.

Beispiele:

  • Teller mit Randerhöhung
  • Ess-Schale
  • Warmhalte Teller
  • Grip-Besteck
  • Queens Besteck (gebogenes Besteck)
  • Kombibesteck (für Menschen die nur eine Hand/Arm benutzen können
  • Rillenbecher
  • Trinkbecherset mit Deckel
  • "Thumps-Up" Becher (sehr leicht, für Menschen mit geringer Greifkraft)
  • Novo Cup (auslaufsicherer Becher für Menschen die liegen geeginet
  • Strohhalm mit Rückflussstop
  • Becherhalter
  • Schnabeltasse (mit- oder ohne Deckel)

Ess- und Trinkhilfen können in Sanitätshäusern und im Internet bestellt werden. Bei sehr speziellen Ess- und Trinkhilfen kann ein Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Krankenkasse gestellt werden.

Pflegeexperte Florian Seybecke

Pflegeexperte Florian Seybecke

Fachliche Expertise

  • Schulungsbeauftragter und Dozent

  • Fachkoordinator für neurologische Langzeitrehabilitation

  • Pflegedienstleitung und Schulungsbeauftragter

  • Fachkraft in der außerklinischen Intensivpflege

  • Ausbildung zum examinierten Altenpfleger

Xing-Profil

Pflegeexperte bei Wohnen im Alter

24 stunden pflege

24 Stunden Pflege

Wenn sich ältere Menschen ihren Alltag nicht mehr selbstständig bewältigen können, bietet die 24-Stunden-Betreuung eine ideale Unterstützung.

Ambulante Beatmungspflege

Ambulante Beatmungspflege

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz ermöglicht unter anderem schwerstkranken Menschen, im eigenen häuslichen Bereich intensive Versorgung zu erfahren und betrifft damit vor allem Beatmungspatienten.

Ambulante Pflege Wer zahlt was

Ambulante Pflege: Wer zahlt was?

Menschen die ihren Lebensabend im eigenen Zuhause verbringen wollen haben bei einer gesetzlich anerkannten Pflegebedürftigkeit Anspruch auf Leistungen aus der Pflegeversicherung, um die Pflege zu Hause auch zu ermöglichen.

Belastungstest: Bereit für die Pflege eines Angehörigen?

Wird ein Familienmitglied pflegebedürftig, streben die meisten eine Versorgung im eigenen Zuhause an. Je nach Einschränkung kann die Pflegesituation jedoch eine große Herausforderung darstellen.

Bettlägerigkeit

Bettlägerigkeit: Ursachen, Folgen, Therapien

Bettlägerigkeit kann die Folge einer akuten schweren Erkrankung sein, sie kann sich aber auch stufenweise entwickeln und vor allem bei chronischen Beschwerden bekommt der Patient zunehmend Probleme bei der Bewegung in und außer Haus.

Pflege bei Depressionen

Pflege bei Depressionen

Die Symptome bei Depressionen reichen von Niedergeschlagenheit bis hin zu Aggressionen sowie körperliche Beschwerden und belasten sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen, die besonders viel Geduld und Einfühlungsvermögen aufbringen müssen.