Tablet für Senioren
Mit den heutigen Tablets und iPads können auch Senioren, welche bisher noch keine Erfahrung mit diesen digitalen Errungenschaften gemacht haben, auf schnelle und einfach Weise lernen, damit umzugehen.
Wohnen im Alter erklärt in diesem Beitrag, worauf bei einem Seniorentablet zu achten ist.
Definition: Was ist ein Seniorentablet? Definition: Was ist ein Seniorentablet?

Kurz gesagt ist ein Tablet ein mobiler Computer mit integriertem Bildschirm. Die wesentlichen Vorteile liegen darin, dass Tablets einfacher zu handhaben sind als Laptops oder eben Desktop-Computer. Abgesehen davon sind sie auch kompakter und viel leichter – sie finden bequem in fast jeder Tasche Platz und wiegen zumeist unter 500 Gramm.
Mit einem Tablet kann im Internet gesurft (vorrausgesetzt es besteht eine Verbindung zum Wlan-Netz oder dem mobilen Datennetz via Sim-Karte) und zahlreiche Programme bedient werden. Vom Lesen der online Zeitung angefangen, reichen diese bis zum Bücher lesen, Texte schreiben und verschicken, entweder als Email oder in Form einer SMS, Filme oder Fotos ansehen oder aufnehmen und Fotoalben anlegen. Auch das Telefonieren kann mit dem Tablet ausgeübt werden. Die Möglichkeiten sind fast schon endlos.
Im Grunde genommen, ist das iPad das gleiche Gerät wie das Tablet. Der Unterschied zu den beiden ist, dass sie von unterschiedlichen Firmen hergestellt wurden und andere Betriebssysteme haben – die Anwendung ist daher leicht abweichend. Das iPad wurde von der Firma Apple hergestellt, weshalb es auch einen (abgebissenen) Apfel als Logo besitzt.
Letztendlich ist es eine Frage der Anwenderfreundlichkeit und der Handhabung für welches Gerät sich entschieden wird. Jedoch gehören auch die Kosten und die Qualität zu den Fragen, die sich Senioren vor dem Kauf stellen sollten. Tablets gibt es von unzähligen Anbietern in unterschiedlichen Preis- und Qualitätskategorien.
Seniorenhandy
Das "echte" Seniorenhandy ist voll und ganz auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet. Es verfügt über eine übersichtliche Benutzeroberfläche, leicht verständliche Kommunikations-Funktionen, vorinstallierte, seniorengerechte Apps und einen beschränkten Internetzugang. All diese Funktionen können jedoch auch mit fast jedem Tablet eingestellt werden.
Einfache Bedienung dank Bildschirmtastatur Einfache Bedienung dank Bildschirmtastatur
Wer nun denkt, dass für die Benutzung eines Tablets oder iPads ein Informatikkurs benötigt wird, der irrt. Alle diese Geräte funktionieren auf Fingerdruck. Das heißt, wird ein bestimmter vorgegebener Punkt auf dem Bildschirm gedrückt, wird dieser als Befehl aufgefasst und ausgeführt. Per Fingerdruck, oder eben Klick, werden Programme aktiviert und geöffnet. Sobald eine Eingabe erfolgen soll, öffnet sich automatisch eine Bildschirmtastatur.
Diese erweist sich auch dann als nützlich, wenn eine Nachricht geschrieben werden soll. Musste früher noch Briefpapier und Kuvert zuhause vorhanden sein, wird heute einfach eine e-Mail auf dem Tablet geschrieben und verschickt. Auch lange Texte können mit Textverarbeitungsprogramme verfasst werden – die Schreibmaschine kann also auch im Keller bleiben.
Programme installieren? Alles schon vorhanden Programme installieren? Alles schon vorhanden
Tablets oder deren etwas teurerer Verwandter, das iPad, haben entgegen vielen Computern, Laptops oder Notebooks zumeist alle grundsätzlich notwendigen Programme vorinstalliert. Vom Internetzugang bis hin zum digitalen Bücherschrank, sind auf den jeweiligen Geräten alle jene Programme vorinstalliert, die eventuell von Nutzen sein können.
War es früher noch notwendig die geliebten Fotos von Familie und Freunden mit der Kamera aufzunehmen, können diese heute mit dem Tablet aufgenommen werden – auf Knopfdruck sozusagen. Auch ein digitaler Fotoband befindet sich auf einem Tablet. Genau wie beim Aufnehmen, genügt das Berühren des Bildschirmes an entsprechender Stelle und schon können die aufgenommenen Fotos immer wieder angeschaut werden.
Mit der gleichen Leichtigkeit lassen sich auch Fotos, die von Freunden oder Verwandten geschickt wurden, in Ordnern unterbringen. Es ist ebenfalls Möglich die Bilder von einem Computer auf das Tablet per USB-Kabel zu übertragen. So können kostbare Momente immer wieder wertgeschätzt werden.
Tipp
Es ist trotz der einfachen Bedienung von Seniorentablets eine gute Idee, das Gerät zu Beginn mit Hilfe eines technikaffinen Freundes oder Verwandten zu starten. Dieser kann eine Einführung erklären.
Apps und Programme Apps und Programme
Mit dem Wort "App" können viele Senioren nichts Greifbares verbinden. Eine App ist eine Applikation auf dem Tablet, oder Handy, sozusagen das Pendant zu einem Programm auf dem Computer. Einige Programme, also Apps, sind auf dem meisten Tablets bereits vorinstalliert: ein Kalendar oder Taschenrechner z.B..
Andere Apps müssen kostenlos oder entgeldlich aus einem virtuellen Laden, dem App-Store (Apple App Store oder Google Play) heruntergeladen werden. Dazu wird eine Email-Adresse benötigt. Im Appstore finden sich dann Millionen von Apps, die den Nutzungsumfang von Tablets erweitern können.
Tipp
Es gibt unzählige Apps im Appstore, dennoch sollte ein Senior nicht blindlings auf die App vertrauen. Wie auch im Internet, kann es in der App-Welt Malware-Programme geben, die Viren enthalten, persönliche Daten ausspionieren, oder versteckte Kosten enthalten.
Bedienungshilfen bei Tablets Bedienungshilfen bei Tablets
Tablets wie das Ipad aber auch andere, haben integrierte Bedienungshilfen, um den Umgang für körperlich Beeinträchtige zu erleichtern. Dazu gehören vor allem Hilfen in den Punkten des Sehens, Hören und der Motorik.
- Sehen:
- Voice Over (Geführte Sprachbegleitung für Sehbeeinträchtigte)
- Zoomen (Schnelles vergrößern der Bildschirmansicht)
- Lupe (Vergrößern von Texten und Symbolen)
- Anzeige & Textgröße (Individuelle einstellbare Symbol und Textgröße)
- Bewegung (Verlangsamtes Bewegen beim Scrollen von Texten und Inhalten)
- Gesprochene Inhalte (Vorlesen von Texten)
- Audiobeschreibungen (App Beschreibung werden vorgelesen)
- Hören:
- Hörhilfen (manche können direkt gekoppelt werden)
- Geräuscherkennung (Wichtige Geräusche werden durch das Tablet in der Umgebung erkannt, z.B. Türklingel, Telefon)
- Körper und Motorik:
- Tippsensitivität (Das Tablet kann auf verschiedene Tipparten eingestellt werden "stärker" oder "schwächer")
- Schaltersteuerung (Das Tablet kann analog der Bildschirmsteuerung mit speziellen Schalter gesteuert werden)
- Sprachsteuerung (Das Tablet kann komplett mit Sprachbefehlen gesteuert werden)
- Zeigersteuerung (Analog zur direkt "Touch" Steuerung, kann die Steuerung anhand eines "Zeigers" erfolgen)
Tablet für Senioren mit Sehbehinderungen Tablet für Senioren mit Sehbehinderungen
Die kleineren Tablets weisen einen Durchmesser von etwa 15 Zentimern auf. Selbstverständlich gibt es aber auch größere Ausgaben. Ein Tablet mit einem diagonalen Durchmesser von 25 Zentimeter (10 Zoll) dürfte für Senioren geeigneter sein. Es gibt auch noch größere Varianten. Mit der Größe verändert sich jedoch auch das Gewicht. Daher ist es sinnvol, das Gerät vorher in der Hand zu haben und zu testen.
Wer bedenken hat, dass die Darstellungsgröße auf dem Bildschirm aufgrund einer eventuellen Sehbeeinträchtigung nicht klar zu entziffern ist, kann beruhigt sein. Die Hersteller haben für diesen Fall vorgesorgt. Zahlreiche Einstellungen der Schriftgröße oder der Bedienelemente, aber auch Kontrast oder Einstellungen für Rot/Grün-Schwäche lassen sich in den Bildschrimeintellungen verändern. Zudem reicht es in zahlreichen Apps, die zwei Finger auf dem Bildschirm auseinander zu bewegen, um das Bild zu vergößern.
Die wesentlichen Vorteile eines Senioren-Tablets Die wesentlichen Vorteile eines Senioren-Tablets
- Handlich und leicht
- Einfach zu bedienen, auch ohne Vorkenntnisse
- Die meisten nützlichen Anwendungen (Apps) sind bereits vorinstalliert
- Kann überall mithingenommen werden, weil das durchschnittliches Gewicht bei 250 Gramm liegt
- Zubehör: Ladekabel als auch eine Schützhülle
- Lange Akkulaufzeit
- Günstig in der Anschaffung
Tablet, iPad und Co stellen nicht nur eine technische Errungenschaft für jene dar, die tagtäglich damit umzugehen haben. Sie können auch das Leben von Senioren erheblich erleichtern und einfacher gestalten. Eine Anschaffung, die wirklich sinnvoll ist.
Seniorentablet anfragen
Pflegeexperte Florian Seybecke
Fachliche Expertise
Schulungsbeauftragter und Dozent
Fachkoordinator für neurologische Langzeitrehabilitation
Pflegedienstleitung und Schulungsbeauftragter
Fachkraft in der außerklinischen Intensivpflege
Ausbildung zum examinierten Altenpfleger